Neueste Artikel

Reisen mit Kindern – Tipps von zwei Idioten

Reisen mit Kindern – das macht viel Spaß aber auch eine Menge Arbeit. Wir als Ahoifamilie haben gelernt, dass es vor allem auf die richtige Balance aus Spontaneität und Planung ankommt, wenn man mit den Kleinen verreisen will.

Und natürlich kennen wir sie auch, die Zweifel vor jeder Reise, vor allem wenn es ins Ausland geht: Wird alles glatt gehen? Was machen wir, wenn ein Kind krank wird? Und ist das alles nicht viel zu teuer?  Was uns dann doch immer wieder motiviert, die Welt zu erkunden, sind unsere bisherigen Reisen. Zwar ist da – natürlich – immer mal wieder etwas anders gelaufen, als wir es gedacht hatten. Aber wir haben keinen unserer Trips mit Kindern je bereut. Und alle Familienreisen haben nicht nur das Fotoalbum gefüllt, sondern vor allem den Kopf – mit tollen Erinnerungen, in die man immer wieder eintauchen kann und die dann selbst wie ein kleiner Urlaub sind.

Was uns außerdem immer wieder Lust aufs Reisen mit Kindern macht, ist der ebenso nützliche wie unterhaltsame Blog „The 2 idiots travel Blog.

In diesem schreiben AJ und Natasha über ihre Reisen um die Welt mit Kind (mittlerweile 4 Jahre alt). 44 Ländern haben die drei bereits angesteuert und dabei mehr als 100 Ziele besucht. In ihrem Blog (und auf Instagram, Facebook etc.) erzählen sie von ihren Reisen und geben außerdem jede Menge praktische Tipps: Was packe ich ein, wie spare ich Geld, was soll ich mir anschauen … Mittlerweile haben sie sogar ein Buch veröffentlicht, welches da heißt „How to Travel With Kids (Without Losing Your Mind)“. Wer eine längere Reise mit kleinen Kindern plant, dem sei es ans Herz gelegt (allerdings gibt es noch keine deutsche Fassung).

AJ und Natasha waren so nett, uns das Anfangskapitel ihres Buches als Gastbeitrag für den Ahoiblog zur Verfügung zu stellen.  In dem Kapitel geht es um den richtigen Zeitpunkt fürs Reisen. Anstatt die Reisen immer weiter vor sich herzuschieben, soll man sie jetzt unternehmen, sagen die beiden.

Gastbeitrag von AJ Ratani and Natasha Sandhir vom 2idiots travelblog

Worauf wartet Ihr? Die Zeit zum Reisen ist jetzt!

Natasha und AJ mit ihrem Sohn Aarav am Red Rock Canyon in Las Vegas. Ihren Reiseblog findet Ihr hier

“Immer wieder hören wir von Menschen, dass sie mit dem Kinderkriegen warten wollen, bis sie die Welt gesehen haben. Oder sie verschieben das Reise auf eine Zeit, in der die Kindern älter sind. Wir dagegen meinen: Warum sollte man mit dem Reisen warten? Die Zeit zum Reisen ist jetzt. Die Zeit, Erlebnisse zu sammeln ist ebenfalls jetzt! Es gibt jedenfalls keinen Grund, sich von kleinen Kindern von abhalten zu lassen, den Globus zu erkunden. Im Gegenteil: Ein Kind im Gepäck kann die Reise erst so richtig interessant machen.  

Natürlich, es gibt unzählige Gründe, nicht mit Kindern zu reisen, und wir haben sie oft gehört. Denn natürlich bringt das Reisen mit Kindern eine Menge Organisationsaufwand mit sich. Und natürlich gibt es ihn einfach nicht, den perfekten Zeitpunkt für die Reisen mit Deinem Kind. Aber wenn das so ist, dann tut es doch einfach jetzt. Lasst Euch nicht bremsen von Was-wäre-wenn-Szenarien. Nutzt stattdessen so viele Gelegenheiten wie möglich für Reisen und Abenteuer. Egal, wie alt das Kind ist.

Unsere Gründe fürs Reisen mit (kleinen) Kindern:

Wenn man mit kleinen Kindern reist, erlebt man immer wieder, wie freundlich wildfremde Menschen sein können. Als wir am Anfang unserer Reisen bemerkt haben, wie viel Hilfsbereitschaft einem gerade dort entgegengebracht wird, wo man niemanden und nichts kennt, waren alle unsere Sorgen ein für allemal verschwunden.

Aber der aus unserer Sicht wichtigste Grund fürs Reisen ist: Eltern und Kind gewinnen unterwegs Erinnerungen, die langlebiger sind, als jedes gekauftes Spielzeug. Auch wenn wir auf unsere eigene Kindheit zurückblicken, denken wir nicht an all das Spielzeug, das wir hatten oder nicht hatten. Stattdessen fallen und die vielen witzigen und außergewöhnliche Dinge ein, die wir getan und erlebt haben. Diese Erinnerungen sind für uns wie Schätze und viel wertvoller als materielle Dinge.

Auch das Reisen mit unserem Sohn hat uns Erlebnisse  und Erinnerungen geschenkt, die wir für immer behalten werden. Als er zum ersten Mal „Elefant” sagte, waren wir gerade in Botswana. Einmal mussten wir auf einer Tour in Argentinien eine Windel wechseln – das ist definitiv etwas anderes, als dies im heimischen Badezimmer auf der Wickelkomode zu erledigen. Als er zum ersten Mal in einem Hubschrauber saß, flogen wir über die Victoriafälle. Wir freuen uns schon darauf, ihm eines Tages die Bilder und Videos von seinen Reisen zu zeigen.  

Ängste und Ausreden

Viele Leute wollen ja Reisen, machen sich aber zu viele Sorgen oder wissen nicht, wie sie den Plan in den Plan in die Tat umsetzen sollen.

Andere wollen warten, bis ihre Kinder älter sind oder bis sie einen besseren Job bekommen oder bis sie ein paar Kilo abgespeckt haben. Aber wenn du wirklich verreisen willst, warum sollten dir diese Themen dann im Wege stehen? Wir hoffen, wir können Euch helfen, Eure Ausreden zu überwinden und ein paar Ängste abzubauen, damit Ihr Euch auf Reisen sicher fühlen können.

Ich werde warten, bis meine Kinder ____ sind

Warum muss Euer Kind ein bestimmtes Alter haben, bevor Ihr auf Reisen geht und neue Erlebnisse sammelt? Unserer Erfahrung nach hängt das Reisen mit Kind viel mehr von der eigenen Bereitschaft dazu und der persönlichen Flexibilität ab. In mancher Hinsicht ist es sogar fast einfacher, mit Kindern zu reisen, so lange sie klein sind. Sie langweilen sich dann nicht so schnell und folgen den Eltern und deren Plänen bereitwilliger als ein Teenager. Ihr könnt den Reiseplan also so erstellen, wie Ihr ihn für richtig haltet.

Wir haben unseren Sohn Aarav auf seiner ersten Reise mitgenommen, als er vier Wochen alt war. Als er vier Monate alt war, sind wir zum ersten Mal mit ihm in eine Flugzeug gestiegen. Wir empfehlen dringend, spätestens dann einen ersten Kurztrip (und sei es nur ein  kurzer Ausflug) zu unternehmen, wenn das Kind sechs Monate alt ist. Wir wissen, dass es ein bisschen beängstigend sein kann, aber wenn Du früher anfängst, wirst Du feststellen, dass es gar nicht so schwierig ist.

Reisen mit Kind ist teuer

Such dir  einen Ort, zu dem du schon immer Reisen wolltest. Recherchiere die Kosten. Check die Preise für den Flug, die üblichen Übernachtungskosten, die Visa- / Passgebühren. Addiere alles und entscheide erst dann, ob es zu teuer ist. Bei Unterkünften solltest du Airbnb in Betracht ziehen, damit lassen die Kosten für einen Aufenthalt erheblich senken. Auf Flügen gibt es die Möglichkeit, dem Kind keinen eigenen Sitzplatz zu kaufen, wenn es jünger als zwei Jahre ist. Daher kann es billiger sein, mit Kindern zu reisen, wenn sie jünger sind. Es lohnt sich auch auch Preise an mehreren Flughäfen in der Nähe zu vergleichen.

Wenn die Reisekosten Euer Budget übersteigen, fangt früher an zu sparen. Wenn die Kosten immer noch unerschwinglich erscheinen, dann prüft, ob eine Reise in der Nebensaison infrage kommt. Reisen mit kleinem Budget ist fast immer möglich; man muss nur ein bisschen mehr vorausplanen.

Aber der Zeitplan meiner Kinder …

Eltern befürchten häufig, dass die fremde Umgebung, die eine Reise nun einmal mit sich bringt, die erlernten Routinen des Alltags stört. Doch unserer Erfahrung nach stimmt das einfach nicht. Unser Sohn kehrte innerhalb weniger Tage nach seiner Rückkehr zu seinen normalen Gewohnheiten zurück. Kinder sind ausgesprochen flexibel und normalerweise in der Lage, sich schnell anzupassen.

Reisen ist stressig

Urlaub zu machen bedeutet nicht, dass alles perfekt ist – auch wenn dies in Deinem Instagram-Feed häufig so aussieht. Dinge werden schief gehen. Die Stromversorgung kann ausfallen, Flüge könnten storniert werden, eine Hotelreservierung hat nicht geklappt … die Liste lässt sich fortsetzen. Keine Frage, es gibt es viele Fallstricke. Aber nur weil Dinge schief gehen können, heißt das nicht, dass sie sie in der Praxis schief gehen werden. Und selbst wenn doch, wird das in der Regel nichts daran ändern, dass die Reise unvergesslich wird.

Wenn Ihr lernt, im Falle eines Fehlers,  einfach das Beste aus der Situation zu machen, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es eine wirklich schlechte Erfahrung wird. Wenn es mit unserem Sohn auf Reisen einmal ein wenig schwierig wird, dann wiederholen wir unser Mantra: “Es ist nur eine Phase” immer wieder. Und tatsächlich ist es ja auch nur eine Phase.

Wie kann ich mein (e) Kind (er) beschäftigen?

Wir empfehlen den Einsatz von Technik. Uns ist klar, dass der Einsatz von iPad und Co in der Kindererziehung ein  Thema ist, an dem sich die Geister scheiden. Einige Eltern sehen kein Problem darin, ihre Kinder das Tablet oder Smartphone als Spielgerät zu überlassen, für anderen kommt es nicht infrage. Unsere persönliche Überzeugung ist, dass Technologie sowohl für  als Eltern als auch für Ihre Kinder hilfreich sein kann. Wir haben diesen Ansatz auf unserer Reise oft angewendet, besonders wenn wir unser Kind für längere Zeit still sitzen musste – im Flugzeug, beim Abendessen oder beim Warten in der Schlange.

Insgesamt gehen wir auf unseren Reisen viel liberaler mit der Nutzung von Technologie um, solange der größte Teil davon lehrreich und informativ ist. Anfangs hatten wir Angst, dass unser Sohn im Urlaub süchtig nach den Geräten wird und nach Hause in eine Welt zurückkehrt, in der er einfach immer ein Video oder ein Game haben muss. Zum Glück war dies nicht der Fall unser Junge ist nicht zum Zombie mutiert.

Unsere letzten Gedanken zu Ängsten und Ausreden:

Wir sind der festen Überzeugung, dass Eure Kinder dem Beispiel folgen, das Ihr Ihnen vorlebt. Nehmen sie also mit auf Eure Reise mit und lasst sie erleben, was Ihr erlebt. Macht Eure Kinder neugierig auf Abenteuer lasst sie andere Kulturen erleben. So entwickeln die Kinder Respekt für verschiedene Lebensweisen. Es gibt keinen Grund zu warten. Die Zeit zum Reisen ist jetzt!”

Text mit Genehmigung der Autoren entnommen aus dem Buch How to Travel With Kids (Without Losing Your Mind). Leicht gekürzt und übersetzt von ahoikinder.

Hier erfahrt Ihr mehr über das Buch von AJ und Natasha.

Hier könnt Ihr das Buch in der Kindle oder in der Paperback Version kaufen.

Tipps für Januar 2020

Neues Jahr, neue Termine!  Und klar, wenn es draußen dunkel und kalt ist, braucht es eine Extraportion Energie, um sich aufzuraffen. Dabei lohnt es sich besonders, denn der Januar hat einiges an Programm zu bieten! Ahoikinder empfiehlt in diesem Monat:

Den ganzen Monat: Schlittschuhlaufen

Eislaufen in Planten un Blomen – ein Spaß für Groß und Klein.

Wer mal wieder ganz cool auf Kufen übers Eis gleiten will, aber leider keinen zugefrorenen See vor der Tür hat, findet in Hamburg zahlreiche Eisbahnen. Unser Favorit ist die EisArena in Planten un Blomen – schon allein, weil man nach dem Eisvergnügen so schön in der Sonne sitzen kann. (Kinder-) Geburtstage kann man hier übrigens auch feiern!

EisArena Hamburg Planten und Blomen/ Wallanlagen, Holstenwall 30, 20355 Hamburg Öffnungszeiten: 10 bis 22 Uhr, dienstags bis 20 Uhr
Preis: 6,50 Euro / 4,50 Euro 

Schön ist außerdem die Eisbahn Stellingen. Vor nicht allzu langer Zeit wohnten wir noch ganz in der Nähe und waren dort regelmäßiger Gast. Jetzt versuchen wir, dort noch wenigstens einmal pro Saison übers Eis zu gleiten.

Eisbahn Stellingen, Hagenbeckstraße  124 22527 Hamburg Öffnungszeiten: Samstag und Sonntags 10 bis 12 Uhr und 15.30 bis 17.30 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr Freitag 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr. Dazu gibt es verschiedenen Sonderlaufzeiten, die man am besten auf der Webseite der Eisbahn findet. Die Eintrittspreise sind sehr familienfreundlich: Kinder bis 15 Jahren zahlen 2,10 Euro. Eine Familienkarte kostet 10 Euro.

Nahe des Volksparkstadions findet sich die Volksbank Arena. Hier kann man das ganze Jahr über am Sonntag Eislaufen. Jetzt, im Winter kommt noch der Samstag dazu. Aber Achtung: Geöffnet ist nur von 14.30 Uhr bis 17 Uhr.

Volksbank Arena, Hellgrundweg 50, 22525 Hamburg Öffnungszeiten: Noch bis März am Samstag und Sonntag 14.30 bis 17 Uhr sowie siehe Webseite der Bahn. Eintritt für Kinder bis 13 Jahre 3,50 Euro, Familienkarte 15 Euro.

Und weil es ja nicht immer Hamburg sein muss: Auch Harsefeld  hat ein schöne Eislaufbahn zu bieten. Hier geht es in der Regel etwas entspannter zu, als in der großen Stadt. Ein Familienticket kostet 10,50 Euro. Da es bei den Öffnungszeiten zahlreiche Ausnahmen gibt, checkt man die Zeiten am besten vorab online.

Winterspezial: Auszeit am Meer

Nichts ist erholsamer als eine Auszeit am Meer im Winter. Klare Seeluft, Spaziergänge an menschenleeren Stränden und gemütliches Einkuscheln in der Ferienwohnung. Wir lieben es. Der wunderschöne Bio-Bauernhof Wichtelweide auf Fehmarn bietet günstige Winterangebote für Kurzreisen. Ideal, um Kraft zu tanken und intensive Familienzeit zu genießen. Herzliche Gastgeber, die im Winter viel mehr Zeit haben, als im Sommer inklusive. Auf dem Ferienhof Wichtelweide gehört Pony reiten, Trecker fahren und gemeinsames Tiere füttern zum Programm – auch im Winter!

Ferienhof Wichtelweide
Familie Weiland
Siedendörp 24, (fürs Navi: Gammendorf 38), 23769 Fehmar
n

Freitag, 10. Januar: HSV empfängt Schalke 04

Das hat man schon viel zu lange nicht mehr gesehen: Ein Erstliga-Verein im Volksparkstadion! Am Freitagabend, 18 Uhr ist es endlich mal wieder so weit. Dann ist Schalke 04 zu Gast. „Nur“ ein Testspiel, aber immerhin. Tickets gibt’s ab 10 Euro. Wer den Nachwuchs also mal ans Flutlicht-Feeling heranführen will, hat hier die beste Gelegenheit.

Immer gern beim HSV: Der Hamburger Jung. Hier mit Jan Gyamerah im Sommer bei einem Freundschaftsspiel in Buchholz.

Samstag, 11. Januar: Mit Musik durch die Fischbeker Heide

Auch im Januar sehr schön: Die Fischbeker Heide. Und sie ist auch noch direkt vor unserer Haustür.

Seitdem wir in Fischbek wohnen, sind wir große Fans von Spaziergängen in der Heide. Probiert es mal aus, es gibt kaum etwas, was einen so sehr entspannt! Natürlich ist in der Heide so gut wie nie etwas los. Aber das ändert sich am Samstag, 11.1. in der Zeit von 11 bis 17 Uhr. Denn dann lädt Mundharmonikaspieler & Wildnispädagoge Holger „HoBo“ Daub ein zu einer Wanderung durch die Fischbeker Heide auf der Suche nach Bäumen, die auch für die Herstellung von Kanzellen Körpern für Mundharmonikas eingesetzt werden. Nebenbei wird das Wandern in der Natur als Gelegenheit genutzt, sich auf die eigene Sinneswahrnehmung zu konzentrieren und sensibel für all das zu werden, was uns in der Heide umgibt.

Im Fischbeker Heidehaus können die Teilnehmer dann mit wachen Sinnen den interaktiven, kulturhistorischen Vortrag zur Geschichte und Entwicklung der Mundharmonika „Aus der Westentasche ins Rampenlicht“ hören, bei dem auch gespielt wird. Mehr dazu sowie die Möglichkeit sich anzumelden findet Ihr hier. Achtung: Anmeldung nur bis 9.1. möglich!

Sonntag, 19. Januar: Beethoven statt Bernd Begemann

Mit 250 Jahren so jung wie nie: Ludwig van B.

Gern würden wir das Release Konzert zu „Unter meinem Bett 5“ empfehlen. Aber leider, leider ist das Event in der Fabrik bereits ausverkauft. Schade. Denn live funktionieren die Songs richtig gut. Und die Moderation von Hamburg-Ikone Bernd Begemann erfreut große und kleine Menschen gleichermaßen. Als Trost bleibt, dass es ist sicher nicht das letzte Event von „Unter meinem Bett“ sein wird. Und wer noch gar nicht weiß, was dieses Unter meinem Bett eigentlich ist, liest sich bei diesem Ahoikinder-Blogbeitrag schlau. Oder bei diesem.

Noch nicht ausverkauft ist dagegen ein Beethoven Event vom NDR am gleichen Sonntag: Ab 11 Uhr sind die Pforten des Rolf-Liebermann-Studios in Harvestehude geöffnet.  Es gibt (natürlich) Musik von Beethoven,  es wird gemeinsam gesungen und man erfährt etwas über das Leben des Jubilars. Laut Veranstalter geeignet für Kinder ab 6 Jahren. Dauer ca. 2 Stunden. Klingt in unseren Ohren in jedem Fall nach einer guten Möglichkeit, den 250.sten  Geburtstag des ewig jungen Komponisten zu feiern!

Den ganzen Monat: Kids at Work

Wenn bei schlechtem Wetter mit Kindern gar nichts mehr geht: In der bonbonbunten Spiel-und Werkwelt “Kids at Work” in Eppendorf bekommt man sofort gute Laune. Wie es uns dort ergangen ist, seht Ihr in diesem kleinen Film:

Kids at work findet Ihr in der Osterfeldstraße 12 – 14, 22529 Hamburg.
Geöffnet 7 Tage / Woche von 9 – 19 Uhr

Samstag, 25. Januar: Lange Nase mit Rhythmus

Pinocchio als Musical – das gibt es am Samstag, den 25.1. vor den Toren Hamburgs in Reinbek. Dann ist das Liberi Theater mit einer peppigen Mitsing-Version der berühmten italienischen Kindergeschichte auf Tour und nur an diesem Tag im Sachsenwald Forum zu Gast.

Wer vorab hören will, was die Holzpuppe musikalisch zu bieten hat – hier gibt es einen Vorgeschmack:

Ab Donnerstag, 23. Januar: Die Wolf-Gäng im Kino

Am 23. Januar startet in den Hamburger Kinos „Die Wolf-Gäng“. Der Film basiert auf der gleichnamigen Buchreihe von Fantasy-Autor Wolfgang Hohlbein und ist ein echtes Film-Highlight! An einer Zauberschule, der Penner-Akademie, müssen ein Vampir, der kein Blut sehen kann, eine Fee mit Flugangst und ein Werwolf mit Tierhaarallergie sich zuerst gegen eine Rowdy-Band wehren. Bis sie es dann noch mit viel finstereren Mächten zu tun bekommen müssen. Wird es den drei Freunden gelingen, die magische Welt zu retten?

Anleihen bei Harry Potter sind offensichtlich und werden auch gar nicht versteckt. Allerdings ist dieser Film deutlich witziger als die Hogwarts- Abenteuer. Insgesamt ein lohnender Familienspaß! Freigegeben ohne Altersbeschränkung in verschiedenen Hamburger Kinos.

Der Trailer zu die Wolf-Gäng.

Donnerstag, 23. Januar: Taschenlampenführung im Museum der Arbeit

Das Museum der Arbeit lädt im Januar zu Taschenlampenführung. Foto: Sinje Hasheider

Das „Museum der Arbeit“ wird auf ewig einen Platz im Herzen der Ahoifamilie haben. Denn schließlich war es ganz in der Nähe dieses Backstein-Gebäudes in Barmbek, wo Ahoi-Ute und Ahoi-Ansgar sich vor vielen Jahren zum ersten Mal getroffen haben. Ohne diese Begegnung damals würde es so vieles heute wahrscheinlich gar nicht geben, inklusive dieses Blogs. Deswegen – aber nicht nur deswegen – weisen wir gern auf die „Taschenlampenführung“ im Museum der Arbeit hin. Ab 17 Uhr, wenn die letzten Besucher gegangen sind und die Lichter in der Ausstellung gelöscht wurden, werden die Taschenlampen angeknipst. Und schon erscheint alles in einem ganz anderen Licht und in der Dunkelheit wartet so manche Überraschung. Wir sind sicher, dass das eine spannende Führung wird, an der kleine und große Besucher viel Spaß haben werden! Die Führung ist Teil der eher für Erwachsene konzipierten Ausstellung „Die Nacht. Alles außer Schlaf.“ Falls Ihr wissen wollt, was es mit der Ausstellung auf sich hat – hier gibt es einen Trailer

Donnerstag, 23. Januar 2020, 17 – 18 Uhr. Vorherige Anmeldung unter  fsj@mda.shmh.de erbeten. Eintritt 2 € plus Museumseintritt. Altersempfehlung ab 8 Jahren. Bitte die eigene Taschenlampe mitbringen.

Und zum Schluss: Ein Buchtipp nur für Eltern

Im Sessel zurück lehnen und an den guten Vorsätzen arbeiten. Das geht ganz leicht, wenn man dazu dieses Buch in die Hand nimmt.

Ach ja, und falls Ihr zum Ende des Monats noch immer gute Vorsätze habt: Arbeitet doch mal an Euren „Micro Habits“. Also an den kleinen guten und weniger guten Gewohnheiten, die jeder von uns mit sich rumträgt. Wie das funktioniert, erklärt Psychologe und Coach Matthias Hammer im Buch “Micro Habits. Wie Sie schädliche Gewohnheiten stoppen und gute etablieren.” Das schöne an dem Programm: auch gestresste Eltern können es relativ leicht in den Alltag integrieren. Das Taschenbuch kostet 16,99 Euro.

Meditieren für Kinder mit App: BuddhaBoo

Lieblings-App: BuddhaBoo. Meditation für Kinder

Mein Sohn ist Achtsamkeitsprofi. Er hat nämlich 3430 Punkte in seiner Meditations-App gesammelt. Sein BuddhaBoo Äffchen trägt schon längst keine Windel mehr und schwebt im Lotussitz mindestens eine Körperlänge über dem Boden. Wir haben eine Meditations-App für Kinder getestet: BuddhaBoo.

“Psst, Mama mediziert. Sie versucht nichts zu denken. Oder doch zu denken. Aber sie guckt ihren Gedanken dabei zu. Sie sitzt ganz still auf einem Kissen.” So oder so ähnlich klangen noch vor einigen Monaten die Versuche meines Sohnes, den Rest der Familie davon abzuhalten, mich bei meiner Meditation zu stören.

Achtsam eine Rosine essen

Heute weiß er schon viel besser, was Mama so gerne morgens macht. Er hat nämlich schon zehn Lektionen in seinem Meditations-Lehrgang absolviert. Er hat sich seinen Wohlfühlort erschaffen, den Atem gespürt und achtsam eine Rosine gegessen und dabei gemerkt, wie sie im Mund immer süßer und süßer wurde. Am Anfang war ich skeptisch: Ein aufbauender Meditationskurs? Mit Erläuterungen dazu, was Achtsamkeit ist? Oder dazu, dass der Atem ein ständiger Begleiter ist? Das schien mir doch eine sehr theoretische Herangehensweise für ein Kind. Und überhaupt: Müssen Kinder meditieren lernen? Sind sie nicht sowieso immer vollkommen im Augenblick?

Aber nach einiger Zeit, als die Grundlagen gelegt waren, gefiel mir die App immer besser. Profitieren nicht auch Kinder davon, wenn sie auf ihre Gedanken achten? Wenn sie merken, dass Gefühle erstmal nur Gefühle sind. Dass Gefühle auch wieder fortgehen, wenn man sie erstmal nur da sein lässt. Ist es nicht schön, wenn gerade Kinder wissen, dass man keine Angst vor Wut, Ärger oder Furcht zu haben braucht? Ist es nicht auch für Kinder in dieser crazy Zeit wertvoll, die Hände einfach mal aufs Herz zu legen und in diesen Raum zu spüren, in dem wahre Weisheit zuhause ist? Ist es nicht auch wertvoll für sie, gute Wünsche an Menschen zu schicken, die man liebt? Oder gute Wünsche zu schicken an Menschen, die man nur kennt oder sogar an Menschen, die man eigentlich blöd findet? (Die Meditierenden wissen es, das ist die so genannte Metta Meditation) Ist es nicht sinnvoll, auch das Mitgefühl von Kindern zur stärken, damit sie gesund und glücklich heranwachsen können und unsere Welt ein kleines bisschen besser machen. Ich finde Ja. Jaaaa!

Umso schöner, wenn die App BuddhaBoo an die Sammelleidenschaft von Kindern appelliert und sie so stetig zum Weitermachen motiviert. Bei BuddhaBoo sammeln sie nämlich Punkte. Mit jeder neuen Lektion im Achtsamkeits-Lehrgang, mit jeder neuen Phantasiereise und jeder Einschlafgeschichte kommen Punkte hinzu. Ich als Mama finde außerdem, dass die App sehr schön gestaltet und leicht zu bedienen ist. Und mein Sohn ist sehr stolz, dass sein Äffchen schon nahezu erleuchtet im Meditationssitz über der Erde schwebt. Auch die nächste Bewusstseinsstufe des Äffchens wird in Aussicht gestellt. Dann bekommt Boo nämlich ein neues Kettchen. Achso, ja: Und im Moment trägt BuddhaBoo aus aktuellem Anlasse eine Weihnachtsmütze 😉

Phantasiereisen für Kinder

Eine Feature, das die App außerdem bietet: Phantasiereisen! Und zwar für jede Gelegenheit. Vor allem zum Einschlafen finde ich Phantasiereisen wunderschön. Wir lieben Luna, das Mondmädchen. Es gibt aber auch Phantasiereisen zu den Jahreszeiten , eine Reise mit einem Zauberdrachen und – gerade neu – Phantasiereisen von der Podcastlerin Laura Hainzl (“Sei frech, wild und wunderbar”)

Die App BuddhaBoo richtet sich zur Zeit vor allem an Kinder von 8-12 Jahren. Die Phantasiereisen und Einschlafgeschichten sind auch schon für jüngere Kids ab 4 Jahren geeignet.

Für 2020 plant BuddhaBoo den Ausbau der App und noch mehr altersspezifische Angebote, dann bekommt ein 4-Jähriges Kind andere Inhalte angeboten als ein 10-Jähriges.

20 Prozent Rabatt für Euch auf’s BuddhaBoo Jahresabo!

Die App BuddhaBoo ist übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk. Exklusiv für Euch Ahoikinder-Leser, bietet Buddha Boo einen Rabatt von 20 Prozent auf das Jahresabo im Wert von 59,99 Euro. Wer das Jahresabo für47,99 Euro kaufen möchte, gibt einfach den Gutscheincode “ahoikinder20” bei der Bezahlung ein. Die App gibts im Apple Store und im Google Play Store.

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von BuddhaBoo, eine Mediatationsapp für Kinder.

Hamburg Stadtabenteuer

Abenteuerlicher Buchtipp für Hamburg-Besucher

Ein wunderbarer Hamburg-Reiseführer liegt auf dem Ahoi-Büchertisch: „Hamburg – Stadtabenteuer“, geschrieben von Matthias Kröner. Das Buch gehört zu der brandneuen Reihe „Stadtabenteuer“ aus dem Michael Müller Verlag. Diese Reihe widmet sich verschiedener Metropolen – neben dem Hamburg-Band gibt Bücher zu Wien, Lissabon, Amsterdam, New York und weiteren Städten.

Buch Stadtabenteuer Hamburg

Die Bücher wollen sich den Städten dabei immer über Erlebnisse nähern, anstatt einfach die Sehenswürdigkeiten zu referieren. Und so nimmt Autor Kröner die Leser mit auf Streifzüge: Auf Tuchfühlung mit den Containern im Hafen, mit dem Paddelboot über die Alsterkanäle oder auf den Kiez. Besonders gut hat mir seine  Tour – mit Nachwuchs im Schlepptau – durch den schaurig-schönen „Harrys Hafenbasar“ gefallen. Harrys Hafenbasar in der HafenCity zeigt Seemannschätze aus der ganzen Welt und ist laut Eigenwerbung der „kurioseste Ort der Welt“ (wer jetzt gleich hin will – Harry macht gerade Winterschlaf und öffnet seine Pforten leider erst wieder im April).

Auch eine Erkundung des Bonscheladens in Altona ist wunderbar anschaulich und gerade diese süße Tour dürfte viele Kinderherzen höher schlagen lassen.

Szenischen Beschreibungen, gelungene Typografie

Weil der Autor ein Händchen für szenische Beschreibungen hat, ist dieser Reiseführer nicht nur nützlich, sondern an vielen Stellen auch ein echtes Lesevergnügen. Außerdem ist das Buch grafisch wunderbar aufbereitet. Zeichnungen und eine gelungene Typografie machen jede der Seiten zu ihrer eigenen kleinen Sehenswürdigkeit.

Allerdings: Das Buch ist kein ausdrücklicher Familienreiseführer. Weder die Tour in den Goldenen Handschuh noch der Abend im Hansa-Theater sind für Kinder interessant. Es gibt aber unter den 33 Stadtabenteuern genug familienfreundliche Ziele (diese sind zudem als solche gekennzeichnet), so dass die 14,90 Euro für das Buch gut angelegt sind. Erfreulich auch, dass viele der Touren günstig oder sogar umsonst sind.

Gipfelsturm auf den Hasselbrack

Mein persönliches Lieblings-Stadtabenteuer spielt übrigens ganz am Rande  Hamburgs, auf dem Hasselbrack. Der Hasselbrack ist 116 Meter hoch, liegt im Süden der Stadt und ist Hamburgs höchste Erhebung. Wirklich bekannt dürfte er aber bei den wenigsten Hamburgern sein. Auch ich habe ihn erst durch das Buch kennen gelernt und das obwohl ich ganz in der Nähe ausgewachsen bin und heute keine vier Kilometer von dieser Erhebung wohne. Nun habe – geführt von der Wegbeschreibung des Buches den Gipfel aber endlich erklommen. Die Wanderung dorthin ist eigentlich eher ein Spaziergang, aber gerade jetzt durch den herbstlichen Wald sehr stimmungsvoll. Das Buch empfiehlt die Tour für die ganze Familie, ich habe den Gang allerdings allein mit Ahoi-Ute unternommen – unser Nachwuchs durfte derweil im Tal bei der Oma bleiben. Oben auf dem Gipfel, am Riesenfindling stehend dachte ich: Lohnt sich! Ist schon fast ein richtiges Abenteuer.

Unterm Strich: Das Buch ist ein wirklicher Volltreffer für alle abenteuerlustigen Besucher, die Hamburg nicht nur sehen, sondern erleben wollen.

Matthias Kröner: Hamburg Stadtabenteuer Michael Müller Verlag 2019. 14,90 Euro

sams st pauli theater hamburg weihnachtsmärchen

Zu gewinnen: Karten für das Sams im St. Pauli Theater

Hast Du Samstag schon was vor? Nicht? Dann hätte ich etwas für Dich! Du weißt doch, am Montag Herr Mohn,am Dienstag Dienst, am Mittwoch Mitte der Woche … und am Samstag kommt – das Sams! Also: Gewinne 2 x 4 Freikarten für das Weihnachtsmärchen “Das Sams” im St. Pauli Theater. Hier steht, wie uns die Premiere gefallen hat.

Was ist frech, lustig, hat eine Quietsche-Stimme und Wunschpunkte im Gesicht? Genau – das Sams! Und weil auch heute jedes Kind die beliebte Kinderbuchfigur aus den 1970er Jahren kennt, bringt das St. Pauli Theater das erste Buch aus der Paul-Maar-Reihe als Weihnachtsmärchen auf die Bühne.

sams st pauli theater hamburg weihnachtsmärchen
Herrn Taschenbier tut sein Sams gut. Bild: Oliver Fanitsch

Tolle Darsteller, Kostüme aus den Seventies, Life-Musik auf der Bühne und eine lustige Inszenierung ganz nah an der Buchvorlage – das alles erwartet dich in diesem Jahr im St. Pauli Theater. Es ist verrückt, aber auch wenn ich das Buch schon gefühlt 7 Mio. mal vorgelesen habe, es in unseren Kinderzimmern als Hörbuch rauf und runter läuft und vor allem der Papa es in bester Intonation auf unseren Trecking Touren durch Thailands Norden vorgetragen hat – , werde ich dieser Geschichte einfach nicht müde. Ich finde es immer noch zum Schreien komisch, wenn Frau Rotkohl auf dem Schrank sitzt, das Sams jede Klamotte zum Platzen bringt und Schnee durch papa Taschenbeiers Zimmer wirbelt. ( So ein saublöder Wunsch!) Und was mein kindliches Gemüt schon erheitert, ist für unsere Kinder natürlich ein unterhaltsamer Selbstgänger. Auch die diebische Freude darüber, dass der unter dem Pantoffel stehende Herr Taschenbier durch das Sams viel selbstbewusster und mutiger wird, kann ich nicht unterdrücken. Der Erwachsenen lernt vom Kind (oder kindartigem Wesen) Ist das nicht das, was Kindergeschichten wunderbar macht?

Paul Maar durfte als Kind nicht lesen

Ich habe übrigens Paul Maar mal im Radio-Interview erzählen hören, dass er in seiner Kindheit besser daran tat, sich zuhause nicht mit einem Buch erwischen zu lassen. Lesen war für seinen Vater eine absolut sinnlose Zeitverschwendung. Hatte sein Sohn denn nichts vernünftiges zu tun?! Dieser Faulenzer!

Ist es nichts verrückt, dass wir einem Mann mit solch einer Kindheit so wundervolle und phantasievollsten Geschichten verdanken? Ich versuche meine Kinder ab sofort, das Lesen zu verbieten,. 😉

Gewinnspiel: 2×4 Freikarten

Aber ich weiche ab. Kommen wir zurück ins St. Pauli Theater. Das Sams läuft dort noch bis zum 22. Dezember 2019. Hier gibt es noch Restkarten zu ergattern. Und wer ganz viel Glück hat, kann bei uns Karten gewinnen. Wir verlosen 2×4 Freikarten für die Vorstellung vom Sams am Samstag, 30. November, 11.00 Uhr. Hinterlasst mir bis zum 28.11., 18 Uhr einen Kommentar. Das Los entscheidet!

Gemütlichkeits-Hacks für den Herbst!

Die Tage werden kürzer. Feuchter. Und windiger. Da bleiben wir doch gerne mal zuhause und machen es uns gemütlich . Fünf Ideen für eine kuschelige Familienzeit im Herbst! Die schönsten Spiele und Ideen für eine besonders gemütliches Zuhause. Mit Gewinnspiel von wunderschönen und nachhaltigen Wärmflaschen!

Gewinnspiel: Mit Wärmflasche aufs Sofa

Warm und gemütlich: Die Wärmflaschen (und Kissen) von Frosch mögen wir besonders. Unten gibt es welche zu gewinnen!

Meine Liebe für Wärmflaschen ist scheinbar ansteckend. Sogar unsere 3-Jährige verlangt nach Trinken, nochmal Pipi machen und anderen Schlafanzug ziehen, gerne nach einer Wärmflasche fürs Bett. Gerne nehmen wir sie auch mit aufs Sofa.

Unsere neuen Lieblings-Wärmespender sind Hugo Frosch Wärmflaschen. Ich hatte die Öko-Wärmflaschen aus mehr als 90 Prozent nachwachsenden Rohstoffen schon vor einigen Jahren auf der Blogger-Konferenz “Blog-Familia” entdeckt. Mittlerweile gibt es sie sogar in meiner Stamm-Apotheke. Dabei scheint für die Hugo Frosch Wärmflaschen gleiches zu gelten wie für viele umweltfreundliche Produkte und Ideen, die gerade einen Hype feiern: Es gibt sie schon lange, sie werden nur gerade von einer Generation, für die Nachhaltigkeit ein zentraler Wert ist, neu entdeckt. (Gilt ja auch für den Verpackungsfrei Trend 🙂 ) So feierte Hugo Frosch in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Die Wärmflaschen, die vollständig in Deutschland produziert werden, gibt es mittlerweile in mehr als 100 Designs.

Neu im Sportiment sind die wunderschönen Design-Wärmekissen – für alle, denen ein wärmendes Kissen nicht groß genug sein kann (so wie für mich). Es ist ein echter Knaller, wie lange diese Wärmekissen mit Öko-Wärmflasche im Inneren warm halten. Wenn ich das Kissen abends mit ins Bett nehme, wärmt es am nächsten Morgen immer noch. So schön!!! Wir haben uns natürlich aus Regionalstolzgründen für das Design “Hamburg” entschieden. Im Onlineshop von Hugo Frosch gibt’s auch noch die Designs “Lissabon”, “London” oder “Paris”. Alle sehen ziemlich stylisch aus und wenn sie so auf dem Sofa liegen, sieht man diesen Kissen nicht an, dass sie eigentlich eine Wärmflasche sind.

Sehr niedlich sind auch die Wärmflaschen für Kinder. Wir haben einen Frosch und einen Kasperl, der auch regelmäßig Auftritte auf unserer Bühne feiert und ein überaus erfolgreicher Krokodiljäger ist. Für jüngere Kinder finde ich das kuschelige Schaf so, so schön! (schaut mal hier)

Unten könnt ihr Wärmflaschen gewinnen. Brav weiterlesen und dann Kommentar hinterlassen, bitteschön 🙂 Viel Glück!

2. Lavendelduft aus dem Diffuser

Achtung, jetzt kommt ein mega Tipp für Euer Einschlafritual. Der wunderschöne Lavendelduft von Primavera ist einfach Hammer, wenn es darum geht, sanft in die Welt der Träume gleiten. Meine Kinder lieben es. Und ich muss mehr denn je aufpassen, dass ich nicht mit einschlafe. Wärmflasche und Lavendelduft, nichts fühlt sich für mich wohliger an! Jetzt im Herbst stellen wir unseren Diffuser gerne auch mal im Wohnzimmer auf.

3. Spielenachmittag

Eigentlich sind wir eher nicht so eine Gesellschaftsspiele-Family. In Herbst und Winter entdecken wir Brettspiele und Co jedoch zunehmend neu für uns. Alle auf dem Teppichbode versammeln und los gehts – auch gerne nochmal kurz vorm Abendbrot essen oder vorm Schlafengehen. Tipp für alle mit kleinen Kindern, die noch nicht gut verlieren können: Eher Spiele wählen, bei denen man gemeinsam gegen einen imaginären Gegner spielt. Das ist nicht so aufregend. Unsere Lieblinge habe ich Euch hier aufgelistet. (die “Gemeinsam sind wir Stark” – Spiele markiere ich Euch mit einem *)

Für kleine Kinder ab 3:
Zicke Zacke Hühnerkacke: Hühner überholen und Federn klauen. Macht schon den Kleinsten Spaß!
Lotti Karotti: Ein Spieleklassiker in jeder Kita. Hier fallen Häschen in die Grube.
Grüffelo *: Wer gewinnt. Ihr als schlaue Maus? Oder der Grüffelo. Würfelspiel.
Kackerlakack: Wer dreht so clever am Besteck, dass die wuselige Kakerlake (batteriebetrieben) in die eigene Vorratskammer fällt? (eigentlich ab 5, finden aber Jüngere auch schon witzig, auch wenn sie noch nicht so strategisch mitspielen können)
Obstgarten*: Spiele-Klassiker von Haba.

Für Kinder ab 6:
Monopoly Junior: Die Junior-Variante von dem Brettspiel überhaupt. Mit kleineren Geldscheinen (weil leichter zu recnen) und statt Hotels kauft ihr hier zum Beispiel einen Vergnügungspark.
Kniffel: Habe ich schon mit meinen Eltern im Urlaub gespielt, machen wir natürlich auch so 🙂
Skipbo: ein etwas pfiffigeres Uno. macht Spaß!
Ubongo: Bausteine zu Figuren legen, fördert vermutlich dreidimensionales Denken und macht vor allem Spaß

Für Kinder ab 8
Azul: Wunderschöne Mosaike legen / Spiel des Jahres 2018
Just One*: Kreatives Partyspiel, bei dem man gemeinsam Begriffe erraten muss

4. Höhle bauen und picknicken

Was kommt nie aus der Mode – egal ob man nun ein oder 48 Jahre alt ist? Höhle bauen und es sich darin gemütlich machen! Keine Ahnung, ob es unsere Steinzeitgene sind, aber Höhle bauen geht bei uns immer. Morgens unter der Bettdecke. Nachmittags unter dem mit Decken behangenen Wäscheständer. Und gerne auch mal im übergroßen Pappkarton. (Hach, Neue Kühlschränke kauft man einfach viel zu selten). Also unser Tipp für den Herbst: Äpfel, Möhren und Gurken schneiden und ab damit in die Höhle. Bleiben nur zwei Herzenswünsche offen: Gummibärchen. Die gibts am Sonntag. Und: Feuer. Nicht alle Wünsche können in Erfüllung gehen.

5. Yoga für alle

Meine Leidenschaft ist für Yoga ist mittlerweile wohl bekannt. Gerade der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um sich zurückzuziehen, es ruhiger anzugehen und häufiger mal nach innen zu schauen. Um selbst häufiger auf die Matte zu kommen, habe ich meinen Kind eigene Yogamatten gekauft (gibts für relativ kleines Geld bei Amazon). Bei der Videoplattform Yogaeasy gibt es sogar Videos für Kinder und Eltern-Kind-Yoga.

Gewinnspiel: Hugo Frosch Wärmflaschen zu gewinnen!

Diese niedlichen Frosch und das Design-Kissen Hamburg mit Öko-Warmflasche könnt ihr gewinnen. Kommentiert bis zum 29.11.2019, welche Wärmflasche ihr gerne hättet. Das Los entscheidet! Viel Glück!

Schmidt Theater: Hotzenplotz und die Mondrakete

Rasant, lustig und vor Energie nur so sprühende Darsteller – kurzum: ein rundum gelungener Vorweihnachtsspaß für die ganze Familie. Das ist das diesjährige Weihnachtstheater vom Schmidt Theater: der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

La-aah-ahh-la-langweilig – das wird im Schmidt Theater / Schmidts Tivoli auf der Reeperbahn garantiert niemandem, der in diesem Jahr das Weihnachtsmärchen besucht. Dabei beginnt genauso die Inszenierung von “Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete”. Auf der Bühne steckt ein Hotzenplotz seine Knollnase durch die Gitterstäbe einer winzigen Zelle. Neben ihm hockt Wachtmeister Dimpfelmoser hinter dem Schreibtisch seiner Revierstube und bewacht den Bösewicht. Damit die beiden irgend etwas zu tun haben, spielen sie “Ich sehe, was du nicht siehst.” Und wie der aufmerksame Zuschauer einer Kreidetafel entnehmen kann, ist “Dimpfi” dem “Hotzi” eine deutlich Nasenlänge voraus, er führt nämlich 8:3. Beide haben jedoch eines gemein: Ihnen ist schrecklich la-aah-ahh-la-langweilig. Davon singen sie herrlich eingängig im Duett.

Hotzenplotz und Quietscheentchen

Schnell, Hotzenplotz! Versteck dich! Bild: Morris Mac Matzen

Nach dieser Eingangsszene ist mir sofort klar: Das wird ein wunderbares Stück! Unterhaltsam, lustig und mit einem Räuber vor dem sich selbst unsere 3-Jährige nicht fürchten muss. Schade nur, dass “Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete”, das im Nachlass von Ottfried Preußler gefundene Manuskript zu einem vierten Hotzenplotz-Abenteuer unvollendet blieb und damit recht knapp ausfällt. Denke ich! Aber da habe ich die Rechnung ohne das Schmidt Theater gemacht. Aus einer mäßigen Romanvorlage macht das einen echten Hotzenplotz-Knaller. Neben der Geschichte rund um die Mondrakete findet hier zum Beispiel auch Witwe Schlotterbeck ihren Weg auf die Bühne. Ein Hotzenplotz-Abenteuer, wie es Ottfried Preußler nicht besser hätte ersinnen können.!

Freut Euch auf einen Räuber Hotzenplotz im blau-weiß-gestreiften Badeoutfit und Quietscheentchen im Waschzuber. Auf einen Räubertraum, bei dem Kasper und Seppel dem Hotzenplotz Weintrauben und Hähnchenschenkel servieren. Auf einen herrlich doofen Dimpfelmoser. Auf schwebende Seifenblasen im Theatersaal und, und, und.

Gewinnspiel: 2 x 4 Karten zu gewinnen

Bild: Morris Mac Matzen

Hier könnt ihr Karten gewinnen. Wir verlosen 2 x 4 Karten für die Vorstellung am Samstag, 23.11., um 15 Uhr. Schreibt bis zum 15. November in die Kommentare, warum ihr gewinnen möchtet. Das Los entscheidet. Viel Glück!

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete läuft bis zum 12. Januar 2020 im Schmidt Theater.
Altersempfehlung: Ab 4 Jahre
Tickets: 13,20 – 26,40 Euro
Karten unter 040/31778899 oder
hier

Weihnachtstheater 2019

Es ist wieder so weit: die Hamburger Bühnen starten mit dem Weihnachtsprogramm für die ganze Familie. Welche Stücke in diesem Jahr besonders sehenswert sind, zeigen wir Euch im Ahoikinder-Überblick – natürlich fein säuberlich für jede Altersklasse sortiert. Genießt die Vorweihnachtszeit!

Für Kinder ab 3 Jahren

Ottenser Hoftheater: Pinocchio

Meine Lieblingsbühne für Theater für die Kleinsten präsentiert in diesem Jahr zur Vorweihnachtszeit: Pinocchio! Euch erwartet: Ein super-süßer kleiner Theatersaal, eine absolut kindgerecht-liebevoll-phantasievolle Inszenierung, tolle Schauspieler, tolle Musik – ein Vergnügen für Groß und Klein ab 3!

Altonaer Theater: Zum Glück gibt’s Freunde

Bild: Altonaer Theater

Kennt ihr noch die drei Freunde aus Mullewapp, Franz von Hahn, Johnny Mauser und den dicken Waldemar? Na klar, kennt ihr sie! Euer Nachwuchs kann sie und ihre Geschichten von Freundschaft im Altonaer Theater kennenlernen. Euch erwartet: Eine klassische Inszenierung ganz nah am Bilderbuch. Einige der wenigen Bühnen, die noch ganz klassisch auf Theater ohne Musikelemente setzen.

Harburger Theater: Petterson, Findus & der Hahn

Bild: Altonaer Theater

Den Kater in der grün-weiß-gestreiften Latzhose gibt es in diesem Jahr im Harburger Theater zu leben – gespielt übrigens von einer zauberhaften DarstellerIN. Euch erwartet: eine wunderbare Geschichte von Sven Nordqvist. Ob im Bühnenbild genauso viele Details versteckt sind wie in den Büchern, dürft ihr mir gerne schreiben.

Für Kinder ab 4 Jahren

Ohnsorg Theater: Der Zauberer von Oz

Bild: Ohnsorg Theater

Ein so schönes und heute zu Unrecht viel zu selten gelesenes Märchen gibt es in diesem Jahr im Ohnsorg Theater, den Zauberer von Oz! Euch erwarten ein wunderschönes Bühnebild, schmissige Musikeinlagen und eine kindgerechte Inszenierung. Interesse an einer vorbereitenden Lektüre? In der Ellermann-Reihe “Klassiker zum Vorlesen” ist “Der Zauberer von Oz” in einem wunderschönen Buch erschienen. Ich empfehle bei dieser Gelegenheit außerdem gerne einen meiner Alltime-Favourite Songs für die werten Eltern, Return to Oz von den Scissor Sisters 😉

St. Paul Theater: Sams – eine Woche voller Samstage

St. Pauli Theater

Da ist uns ein großer Wunsch in Erfüllung gegangen: In diesem Jahr gibts das Sams als Weihnachtstheater im St. Pauli Theater. Frech, lustig und voller Musik. Wir freuen uns auf die Premiere am 17. November und werden dann ausführlich berichten.

Schmidt Theater: In der Weihnachtsbäckerei

Schmidts Tivoli In der weihnachtsbäckerei
Foto: Matzen

Plätzchenalarm auf der Reeperbahn. Die Geschwister Jonas, Paul und Emily sind mit Hund Muffin allein zuhause. Als die Eltern im Schneesturm stecken bleiben wollen sie alleine Kekse backen. Natürlich ist der Kühlschrank leer, das Rezept verschwunden und kein Geld im Haus. Daher müssen sich die Geschwister so einiges ausdenken, um an ihr Ziel zu gelangen. Eingebettet in die turbulente Weihnachtsgeschichte sind die 20 schönsten Weihnachts- und Winterlieder von Rolf Zuckowski. Mitsingspaß garantiert. .

Das Stück wird erneut ins Programm aufgenommen. Unseren Bericht von der Premiere in 2018 lest ihr hier.

Fundus Theater: Der Weg zum Kind im Stall

Weihnachtsgeschichte Fundus Theater Weihnachtstheater Weihnachtsmärchen Hamburg 201
Bild: Kobalt Figurentheater Berlin

Die Weihnachtsgeschichte als Figurentheater, erzählt in schlichten und poetischen Bildern vom Kobalt Figurentheater Berlin. Erzählt wird die Geschichte von der weiten Reise von Josef und Maria, ihrer Herbergssuche und natürlich von der Ankunft des Kindes, die von allen Beteiligten anders erlebt wird: von Ochs und Esel an der Krippe, von den Hirten auf dem Felde und von den königlichen Weisen, die dem Stern gefolgt sind. Euch erwartet hochwertiges Kindertheater vom Feinsten.

Ernst Deutsch Theater: Hans im Glück

Hans im Glück ist im Zeichen von Minimalismus und Co ja quasi das Märchen unserer Zeit. Euch erwartet eine Inszenierung nah am Original, gutes Bühnenbild, gute Kostüme, ein klassisches Theaterstück im klassischen Ernst-Deutsch-Theater.

Für Kinder ab 5 Jahren

Schmidt Theater: Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete

Ahoifamilie meets Preußler-Bagage

Gewohnt rasant, dynamisch und mega unterhaltsam für Groß und Klein inszeniert das Schmidt Theater in diesem Jahr “Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete” als Familienmusical. Wir haben die Premiere gesehen und sind begeistert. Eine Empfehlung für alle, die es bunt, musikalisch und witzig mögen. Demnächst gibt es den ausführlichen Bericht auf www.ahoikinder.de

Altonaer Theater: Das kleine Gespenst

Das kleine Gespenst; Theaterstück nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler; Mit: Gulshan Sheikh, Hannes Träbert, Dominik Tobi, Klara Lange, Marion Gretchen Schmitz, Henning Karge, Sebastian Faust; Regie: Hans Schernthaner; Bühne: Sonja Zander; Kostüme: Ricarda Lutz

Ein Ottfried Preußler Klassiker im klassischen Gewand erwartet Euch im Altonaer Theater. Euch erwartet eine tolle Geschichte ganz nah am Original mit tollen Darstellern und tollen Kostümen. Insbesondere der Uhu ist ein Knaller!

Harburger Theater: Das tapfere Schneiderlein

In diesem Jahr zeigt das Harburger Theater seit langem mal wieder eine klassische Märcheninszenierung, wie schön!. Euch erwartet: klassische Inszenierung, tolle Darsteller, tolle Kostüme. Außerdem. Achtung, Achtung: Enthält angeblich Anleitung zum Eltern austricksen.

Für Kinder ab 6 Jahren

Theater für Kinder: Ronja Räubertochter

Bild: Flügel

Ach, diese Geschichte haben wir Mamis als Kinder doch alle geliebt, oder?! Die wilde Ronja Räubertochter, die ihren wilden Räuberpapa um den Finger wickelt. Eine wild-romantische Freundschaft wenn nicht sogar Liebe mit dem Räuberjungen Dirk. Die unheimlichen Druden. Und die lustigen “Wieso-denn-bluß-Zwerge”. Das alles könnt ihr in diesem Jahr mit Eurem Nachwuchs im Allee Theater / Theater für Kinder erleben. Aber na sowas! Na, die trauen sich ja was! Inszenieren Ronja einfach blond! Wir sind gespannt!

Fundus Theater: Tri Tra Trullala – Kaperl Melchior Balthasar

Bild: kirschkern Compes & Co.

Ohjemine! Schwester Theodora und Schwester Elisabet haben aus Versehen den Koffer mit den Kasperpuppen mitgenommen! Und die Krippenfiguren sind im Kloster geblieben. Nun können die frommen Nonnen die Geschichte von Jesu Geburt gar nicht spielen. Doch da geschieht ein Wunder: Im Kasperkoffer erstrahlt der Weihnachtsstern. Also auf nach Bethlehem mit Prinzessin, Räuber und dem Kasper …

Hamburg Goblinstadt

Abenteuer Goblinstadt

Wie ich eines Tages mit meinen Kindern dunkle Geheimnisse in einem Kellergewölbe in Hamburg Wandsbek löste, mit Magiern, Knappen und Heilern verhandelte und am Ende ganz schön übers Ohr gehauen wurde.

Ich stehe in einem dunklen Kellergewölbe. Kein Funken Tageslicht dringt hier hinunter. An den massiven Holztischen um mich herum sitzen vor allem Kinder. Manche tragen Umhänge, manche Schwerter, einige halten eine Laterne in der Hand. Auf den Tischen liegen Karten. Viele Karten. Fein säuberlich zu Häufchen sortiert. Ein Mädchen mit roten Zöpfen kommt auf mich zu: Tauscht du deine Feder?

Ähh ja, Tausche ich? Keine Ahnung. Hilfesuchender Blick zu meinen Jungs (6 und 9), die mich heute auf Recherchereise in die Goblinstadt begleiten. “Ja, Mama, mach mal.”, sag mein Großer. Und zu dem Mädchen gewandt fragt er: Hast du eine Rüstung dafür?” Zack – der Deal ist perfekt. Ich bin um eine Feder ärmer. Mein Sohn um eine Rüstung reicher. Er murmelt etwas von “aufleveln” und ist weg. Ich bin nicht sicher, wer hier jetzt ein gutes Geschäft gemacht hat. Ich wohl eher nicht.

So geht das Spiel:

Abenteuerliche Welten: In der schwach beleuchteten Goblinstadt müssen Hinweise gefunden und die richtigen Schlüsse gezogen werden.

Aber lasst mich Euch erklären, worum es in dem Live-Rollenspiel “Goblinstadt” geht. Ein Team aus beliebig vielen Spielern (vier ist ideal, weniger auch kein Problem) macht sich zusammen auf die Reise, die Rätsel der Goblinstadt zu lösen. Dafür sucht sich zunächst jeder Spieler einen Charakter aus. Das ideale Team besteht aus

  • einem Magier (er hat Licht, was sehr nützlich in der schwach beleuchteten Goblinstadt ist)
  • einem Schlitzohr (er kann mit seinen Schlüsseln Türen öffnen),
  • einem Knappen (er ist ein Kämpfer und kann das Team beschützen)
  • einem Heiler (er hat Verbände und kann Verletzte heilen)

Bei den Spielleitern holt sich das Team seine Aufträge ab. Los geht es ganz einfach. Wir mussten zum Beispiel herausfinden, wie der Juwelier in der Goblinstadt heißt. Ein bisschen durch die dunklen Gänge geirrt, hier und da eine Tür geöffnet und schon hatten wir den Juwelier gefunden. Puh, das war einfach! Schnell zurück zum Spieltresen. Dort raunen wir der Spielleitung unsere Lösung zu. Stolz nehmen meine Jungs ihre Belohnung für den gelösten Auftrag entgegen: Rohstoffkarten! Jeder Charakter erhält spezielle Rohstoffe, die er sammeln muss. Ich als Magier sammele beispielsweise Karten mit Büchern, Federn und Zauberhüten. Mein Sohn, der Knappe, sammelt Karten mit Rüstung, Schild und Schwert. Haben wir fünf Mal das gleiche Symbol, werden wir – Achtung mir bisher unbekannter Rollenspieljargon – “aufgelevelt”.

Kommunikative Goblinstadt

Beim Juwelier

Und jetzt kommt der Punkt, den Eltern natürlich ganz wunderbar finden: Da die Kinder möglichst viele gleiche Kartensymbole brauchen, werden sie findig – und so richtig kommunikativ. Vor den Toren der dunklen Goblinstadt wird gefeilscht und getauscht, was das Zeug hält. Hier, wo sich die massiven Holztische unter den gesammelten Rohstoffkarten nahezu biegen, flitzen Teammitglieder hin und her und versuchen an die fehlenden Karten zu gelangen. Dabei erkennt man die echten Spieleprofis schon von weitem. Ein Junge erzählt uns, er spiele schon seit zwei Jahren in der Goblinstadt. Tatsächlich kann man sein persönliches Spiel im erreichten Level bei einem nächsten Besuch fortsetzen. Mein ältester Sohn findet schnell einen Mentor. Aron ist ein Goblinstadt-Profi. Er führt Listen über seine Rohstoff-Bestände. Mit einem Ferienpass ist er in den Hamburger Herbstferien fast jeden Tag in der Goblinstadt. Und da er reichlich Rohstoffe gebunkert hat, versorgt er meinen Sohn großzügig. “Da kannst du dich gleich zwei Mal aufleveln lassen”, sagt Aron.

“Sich aufleveln lassen” ist tatsächlich ziemlich cool. Ich als Magierin habe zu Beginn des Spiels nur eine relativ kleines Teelicht (es ist natürlich elektrisch betrieben – don’t worry ;). Als ich endlich fünf Zauberhüte am Spieltresen für mein Level 2 abgeben kann, bekomme ich eine handgroße Laterne, mit der ich meinem Team den Weg durch die Goblinstadt viel besser leuchten kann. Mein 9-Jähriger sammelt immer größere Schwerter. Und der 6-Jährige erhält als Schlitzohr mit jedem Level neue Schlüssel, mit dem er uns neue Türen öffnen kann.

So lösen wir Aufträge, die immer kniffliger werden. Wir tauschen Rohstoffkarten mit anderen Spielern. Und da wir uns immer besser kennen, hier in dieser großen Goblinstadt-Community, helfen wir uns auch schon mal in den dunklen Gängen der Stadt. “Kannst du mal für uns leuchten”, fragt mich ein Team ohne Magier. “Habt ihr schon herausgefunden, warum das Haustier vom Professor weg gelaufen ist?” Oder. “Wisst ihr, wer die Blechohrringe beim Juwelier bestellt hat?” Wir kennen mittlerweile das Hotel mit den weichen Betten, die Experimentierstube des Professors und das Reisebüro. Nur eines trauen wir uns dann doch nicht: Das Stadtviertel mit den Monstern zu betreten!

Achtung Monster!

Im Mechanikerviertel sind Monster unterwegs. Sie sind übrigens auch Spieler, die sich für die die Figur “Dämon” oder “Ork” entscheiden haben.

Im Mechanikerviertel der Goblinstadt treiben Orks, Dämonen und andere finstere Gesellen ihr Unwesen. Die Tür zum Mechanikerviertel trägt die bedrohliche Aufschrift “Vorsicht Monster”. Kichernd und kreischend kommen Kinder aus dieser Tür gerannt. Kämpfen ist nur dort erlaubt. Und Kämpfen bedeutet natürlich eigentlich auch nur, dass die Monster die Helden mit ihrem Schwert sanft berühren, erklärt uns Spielleiterin Antonia. Wer berührt wurde, muss vom Heiler verarztet werden, eine Minute auf dem Boden verweilen oder kommt im schlimmsten Fall für zwei Minuten ins Gefängnis. In das friedliche Handelsviertel der Goblinstadt haben Monster keinen Zutritt. Zum Glück!

So können wir in aller Ruhe Aufträge lösen und uns von Level zu Level weiterentwickeln. Nach rund vier Stunden ohne Tageslicht habe ich genug. Mit der Aussicht auf ein Eis versuche ich meine Kinder aus der Goblinstadt zu locken. Aber ein Eis? Jetzt, wo meine Kinder Verhandlungsprofis geworden sind? Und wo sie doch so gerne noch bleiben würden? Wir lösen noch einen Auftrag, wir dikutieren, wir feilschen. Wir lösen einen weiteren Auftrag. Irgendwann darf ich wieder ans Tageslicht.

Ausgetrickst

Wenig später sitzen wir auf der Bank unseres Lieblings-Eisdealers. Meine Jungs schlecken zufrieden ein Zwei-Kugel-Eis. Vor ihnen auf dem Tisch liegen Rohstoff-Karten. Rüstunge, Schilder, Deitriche, Seile, Federn. Denn, da haben meine Jungs gut aufgepasst: Die gesammelten Karten darf man mit nach Hause nehmen. Wozu? Na, das ist doch klar: Um beim nächsten Mal mit ihnen weiter zu spielen.

“Ach Mama, das ist echt voll cool von Dir, dass wir jetzt in jeden Ferien einen Tag in die Goblinstadt gehen können.”

Äh, ja. Vielleicht lerne ich dort eines Tages, besser zu verhandelen.

Goblinstadt
Wandsbeker Zollstraße 25 – 29 
Eingang Wendemuthstraße 1 
22041 Hamburg

Altersempfehlung: Ab 6 Jahren

Tipps zur Verpflegung: Knabberein und Getränke dürfen mitgebracht werden. Es gibt auch einen Kiosk mit relativ günstigen Snacks und Getränken, Gratis-Café und Pizza.

Tipps und Termine: Oktober 2019

Wohin bei Regen? Und wohin, falls der Oktober doch noch mit einigen goldenen Tagen auf uns wartet? Wir hätten da ein paar Ideen.

Kinder-Uni

Warum haben Delfine einen 6. Sinn? Wie lange lebt ein Stern? Und wie kommt der Sand an den Strand? Diesen und vielen weitere Fragen gehen Dozenten der Universität Hamburg mit interssierten Kindern von 8 bis 12 Jahren nach. Wer teilnimmt, bekommt sogar einen Studierendenausweis und einen Stempel für jede Vorlesung, die er besucht.

Von 21. Oktober bis 25. November (jeweils Montags), um 17 Uhr .
Audimax Universiät, Von-Melle-Park 4, Hamburg
Eintritt: frei
Altersempfehlung: 8-12 Jahre

Das gesamte Programm gibt es hier

Code Week Hamburg: für junge Programmierer

Dein Kind will den Herbstferien etwas Nützliches zu lernen und dabei noch Spaß haben? Dann solltet Ihr Euch das Programm Hamburg Codeweek ansehen. Dort können Kinder und Jugendliche die digitale Welt nicht nur konsumieren, sondern eigenhändig gestalten: In Workshops lernen sie Programmieren, Roboter bauen, Löten, Erleben wie ein 3-D-Drucker funktioniert und viele mehr. Viele der Angebote sind kostenlos und über die ganze Stadt verteilt. Die Ahoifamilie hat sich bereits den 11. Oktober im Kalender notiert. Dann werden wir in der Bücherhalle Neugraben dabei sein, wenn Kinder ab 5 Jahre einen Roboter programmieren. 

Codeweek Hamburg, 5. – 20. Oktober täglich an verschiedenen Orten in ganz Hamburg.
Weitere Infos und Termine gibt es hier

Fundus Theater: Unterm Bett liegt ein Skelett

Passend zum Halloween Monat bittet das Funuds Theater ein schaurig-lustiges (nagut, eher lustiges) Gastspiel auf die Bühne: Das Theater Fata Morgana lädt ein in die schaurig-schöne Welt des Gruselns, Grausens und Schauderns: Ein Skelett tanzt im Tütü, Zombis in Kombis brausen grölend durch die Stadt, ein rosafarbener Vampir kocht aus Puppen Suppen und viele andere schauerliche Gestalten treiben ihr spukiges Unwesen. Da bleibt niemand ohne Gänsehaut – Geisterehrenwort! Und wenn das Gespenst über seine Ketten stolpert und dem Skelett das Gebiss rausfällt, dann schlottern allen so richtig die Knie – vor Lachen! Überigens natürlich nach dem gleichnamigen Buch von Arne Rauterberg – ein Gedichtband, das auch ein Buchliebling von Ahoikinder ist (zum Buchtipp geht es hier)

Samstag und Sonntag, 5. und 6. Oktober 2019, 16 Uhr (früher kommen lohnt sich, es gibt nämlich vor und nach der Aufführung ein tolles Begleitprogramm für Kinder)
Fundus Theater, Hasselbrrokstraße 25, Hamburg
Altersempfehlung ab 5 Jahren

Theater für Kinder: Aschenputtel

Aschenputtel als Oper für Kinder von Gioachino Rossini wie immer kindgerecht inszeniert mit tollen Kostümen und Live-Musik auf der Bühne. Der Kern des Märchens ist bekannt. Drumherum ist es in der Oper-Version ein bisschen unbekanntes dabei. Eine ideale Mischung.

Zum Inhalt: Alidoro, der wundersame kleine Lehrer, zaubert eines der berühmtesten Märchen aus dem Hut: Tauben kommen geflogen, die einem armen Mädchen ein kostbares Kleid bringen und goldene Schuhe. Ein Prinz erscheint, der auf seinem Schloss ein großes Fest feiern will, um das ehrlichste und gütigste Mädchen seines Landes zu finden und sie zu seiner Frau zu nehmen. Der Stiefvater des Mädchens und seine beiden bösen Töchter tauchen auf, die mit Angeberei und Lügen den Prinzen für sich gewinnen wollen.

Altersempfehlung: für Kinder ab 5 Jahren!
Theater für Kinder, Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

Tickets hier

Ottenser Hoftheater: Frau Holle

Das Ottenser Hoftheater ist ein Theater schon für die Kleinsten. Denn der Theatersaal ist entzückend klein und die Stücke bewusst nicht zu unheimlich. Wie schön, dass das Theater für Oktober das schöne Stück von Frau Holle ins Programm aufnimmt. Die Geschichte kennt ihr, oder? Zwei Schwestern springen in einen Brunnen und landen in der phantastischen Welt von Frau Holle. Wie immer im Ottenser Hoftheater eine Inszenierung von Jan Radermacher, dem künstlerischen Leiter und deshalb liebevoll, kindgerecht und voller prächtiger Kostüme, phantasievollen Bühnenbild und flotter Musik. Viel Spaß!

Altersempfehlung: Für Kinder ab 4 Jahren
Ottenser Hofttheater, Abbstraße 33, Hamburg Ottensen (10 Minuten vom Bhf Altona)

Stadtrundgang für Familien: Auf Matrosen, ohé

In den Herbstferien und im gesamten Oktober hat der Tourenanbieter Stadterlebnis Hamburg wieder ganz besonders oft seine beliebte Hafentour für Kinder ab 6 und Erwachsene im Programm: Auf Matrosen, ohé! Bei dieser Tour an, unter und auf der Elbe erfahren kleine und große Matrosen viele spannende Dinge rund um Hafen und Schifffahrt. Ihr geht durch den über 100 Jahre alten Elbtunnel, besichtigt das Segelschiff „Rickmer Rickmers“ und bastelt einen Kompass. Eine kleine Schiffsfahrt lässt dann noch so richtig Fernweh aufkommen. Auch für waschechte Hanseaten eine spannende Tour!

Altersempfehlung: Ab 6 Jahren
Termine und Tickets gibt es hier

Letzte Chance im Oktober: Futtertour zum Wolf

Für mutige Kids! Im Wildpark Schwarze Berge in Hamburg Süden werden im Oktober jeden Sonntag Futtertouren zu den Wölfen angeboten. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr vor dem Wolfsgehege. Fleisch wird über die Mauern ins Gehege geschleudert. Und anschließend mit einem gespannten Schaudern beobachten, wie die Wölfe sich auf das Fleisch stürzen. Die Mitarbeiter des Natur-Erlebnis-Zentrums erzählen außerdem dieses und jenes zu den Wölfen und bringen Felle, Gipsabdrücke und Schädel zum Anfassen mit. Eines ist sicher: Nach dieser 1-stündigen Wolfs-Tour sind Kinder bis zu 3 cm größer. Und ganz schön stolz.  

Jeden Sonntag im Oktober, 13.00 bis 14.00 Uhr 
Wildpark Schwarze Berge, Treffpunkt vor dem Wolfsgehege
Kosten: der reguläre Tierparkeintritt
Weitere Informationen beim Wildpark Schwarze Berge 

Ab in den Wald! Mit Spielideeen

Im Herbst ist es im Wald am Schönsten! Nutzt das goldene Herbstwetter für einen Spaziergang durch die Natur. Sammelt Blätter und bestimmt, ob sie zu Buche, Eiche, oder Kastanie gehören. Kinder, die das einmal gelernt haben, werden darin schnell zu Super-Profis, kann ich Euch aus eigener Erfahrung sagen 😉 Schön ist es im Sachsenwald in Aumühle (hier haben wir schon mal darüber geschrieben). Oder auch im Niendorfer Gehege. Dort könnt ihr sogar ein Pony ausleihen und die kleine oder große Ponyrunde mit Eurem Nachwuchs bestreiten. Spielidee für den Waldspaziergang: Aktion Trüffelschwein! Blätter auftürmen, Ü-Ei reinwerfen, Kinder suchen lassen. Ich verspreche Euch: Eure Kinder wollen ab sofort immer mit Euch spazieren gehen!

Sachsenwald, S21 Aumühle
Niendorfer Gehege, Ponyhof Niendorf , Niendorfer Gehege 50

Kaiserschmarrn in der Kärntner Hütte 

Durch den hügeligen Herbst-Wald spazieren und anschließend in die Hütte einkehren, dafür müsst ihr nicht nach Österreich fahren. Die S-Bahn bis Neuwiedenthal tuts auch. Mit dem Bus bis Haake fahren. Dort direkt an der Kärntner Hütte aussteigen. Von hier starten viele ausgeschilderte Wanderwege. Wer kleine Kinder dabei hat und nicht ganz so weit gehen mag, stromert einfach ein wenig rund um die Hütte herum und befindet sich schon bald im tiefen Wald. Für Familien, die mit dem Auto ankommen und nicht zu weit gehen können, empfehle ich die kleine Wanderung vom Parkplatz im Ehestorfer Heuweg bis zur Kärtner Hütte (ca. 2 Kilometer) . In der Hütte erwartet Euch bestes Alpen Flair, Holz, Kamin – und dazu Apfelstrudel, Kaiserschmarrn und Co. Herrlich!

Kärntner Hütte, Cuxhavener Straße 55c, 21149 Hamburg
Öffnungszeiten: Mittwoch-Sonntag

Kulturtage Süderelbe

Seitdem wir südlich der Elbe wohnen, haben wir natürlich auch die Angebote für Kinder im Süden von Hamburg fest im Blick. Vom 24. Oktober bis 11. November lohnen die Kulturtage Süderelbe einen Besuch. Zum Beispiel gibt es ein tolles Puppentheater “Kollin Kläff und der Hundeteag” am Sonntag, 27. Oktober, 11 Uhr im JoLa Kulturhaussüderelbe (Am Johannisland 2) , prämiertes japanisches Animationskino im Stadtteilhaus Neuwiedenthal (Kinderkino: Rudolf der schwarze Kater, ab 6 am Samstag, 2. November, um 15 Uhr), ein Familienkonzert von Vivaldis “Die vier Jahreszeiten” am 2. November, um 16 Uhr in der Michaeliskirche und das bekannte Figurentheater Wolkenschieber spielt am Mittwoch, 6. November ab 15 Uhr in der Bücherhalle Neugraben. Altersempfehlung ab 3. Viel Spaß!

Das gesamte Programm gibt es hier

Mehr Ahoikinder-Tipps für den Herbst?

Gibts in der aktuellen Ausgabe vom Hamburger Abendblatt Magazin: Hamburg mit Kindern