Neueste Artikel

Die Ahoi-Tipps für den Herbst

Lange, lange hat die Corona-Pause gedauert. Als Ahoifamilie sind wir ein wenig kürzer getreten, was Aktivitäten angeht. Aber so langsam kann man wieder raus, hurra! Und der Herbst hat traditionell immer ein paar tolle Sachen zu bieten. Das hier sind unsere Familien-Hamburg-Tipps für die nächsten Wochen: 

Wieder in Hamburg: Museumsschiff Peking

Ohne Frage eines der aktuellen Hamburg-Highlights: Der Besuch beim Museumschiff Peking! Nach mehr als 70 Jahren ist der historische Frachtsegler am 7. September unter großer Anteilnahme der Hamburger in den Hafen eingelaufen. Nun ist das Schiff im Hansahafen vom Ufer aus zu bestaunen. Irgendwann im nächsten Jahr sollen Besucher das Schiff auch betreten dürfen. Aber auch so lohnt sich eine Stippvisite schon jetzt – schon weil sie sich mit einer Tour durch die die HafenCity verbinden lässt. 

Achtung – das Hafenmuseum ist im Hansahafen und sollte nicht mit mit dem Museumshafen in Övelgönne verwechselt werden 😉

Hier lebt das alte Rom: Gladiatoren in Harburg

Der Hamburger Jung hat seit kurzem Geschichtsunterricht. Bislang ist er nicht beeindruckt, um es freundlich zu formulieren. Kann man es ihm verübeln? Wohl eher nicht, denn das was die Menschen vor 1.000 oder 2.000 Jahren getrieben haben, ist für Heranwachsende zunächst mal uninteressant. 

Zum Glück aber gibt es aber so wunderbare Museen wie das AMH – das Archäologischen Museum Hamburg.  Hier ist gerade die Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ angelaufen.

Gezeigt werden original römische Fundstücke wie zum Beispiel bronzene Beinschienen. Dazu gibt es lebensgroße Figuren, Filme und interaktive Stationen – die Besucher können so richtig ins antike Rom eintauchen. Sogar Anprobieren kann man die  Ausrüstungen!

Und man lernt so manch Überraschendes über die damalige Zeit: Anders als im Hollywood-Film, überlebten Gladiatoren  in den aller meisten Fällen und hatten zumeist ein privilegiertes Leben – ganz wie die heutige Sportstars. Ebenfalls interessant: die Gladiatoren ernährten sich überwiegend vegan. Gemüse ist wohl gut für den Muskelaufbau.  Eine sehr sehenswerte Ausstellung, die das Interesse für die Vergangenheit beim Hamburger Jung zumindest ein wenig geweckt hat. 

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG
SONDERAUSSTELLUNG
Museumsplatz 2
21073 Hamburg

Die Ausstellung läuft bis zum 28. Februar 2021
Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. 
Eintritt:
6 Euro, ermäßigt 4 Euro
Bis 17 Jahren frei

Apfelernte im Alten Land

Ein Muss in der dieser Jahreszeit für die Ahoifamilie  ist die Apfelernte im Alten Land. Am Wochenende waren wir beim Obstparadies Schuback in Jork und haben dort sage und schreibe 24 Kilo Äpfel geerntet! Im Keller sollen die Äpfel sich bis zum Winter halten, versicherte uns Frau Schuback persönlich. 

Besonderer Tipp: Bei Schuback könnt ihr famose Picknickkörbe (Frühstück oder Grillen) buchen und Euch den ganzen Tag in dem wunderschön-idyllischen Garten vertreiben. Wirklich wunderschön!

Es war sicher nicht unser letzter Ausflug ins Alte Land in diesem Jahr. Zu empfehlen sind zum Beispiel auch noch der Herzapfelhof, ebenfalls in Jork. Wie es dort aussieht seht Ihr in unserem Video. 

Obstparadies Schuback
Westerjork 81
Jork

Drachensteigen und Schiffe gucken

Was gehört zum Herbst wie Lebkuchenessen zum Winter? Drachensteigen lassen natürlich. Und das geht am Schönsten am Wedeler Deich. Wir empfehlen einen Nachmittag am Willkomm Höft. Dort wird jedes einfahrende Containerschiff mit der Nationalhymne seiner Heimat begrüßt und die Stimmung ist einfach unschlagbar hanseatisch, auch wenn Wedel eigentlich schon zu Schleswig Holstein gehört. Es gibt einen schönen , weitläufigenSpielplatz direkt an der Elbe und der Wind steht meistens gut 🙂

Willkomm Höft / Neues Schulauer Fährhaus
Parnaßstraße 29
22880 Wedel

Karlstein im Herbst

Ihr wollte eine Tagestour mit der Familie in die Natur machen – aber ohne, dass man sich mit anderen Besuchern gegenseitig auf den Füßen steht? Da hätten wir einen Geheimtipp für Euch – kostet nicht mal Eintritt. Fahrt doch mal zum Karlstein im Regionalpark Rosengarten! Der Karlstein ist ein Einzeitfindling, etwa zwei Meter hoch. Kinder nutzen ihn gern als Klettergerüst, die Eltern können sich auf eine der beiden Bänke neben dem Stein niederlassen. Der Stein ist mitten in der Natur und doch nur 15 Gehminuten vom Parkplatz entfernt. Schaut bei Google Maps nach der Rosengartenstraße – wenn Ihr auf der Straße seid, haltet nach dem Schild „Karlstein“ Ausschau. Es gibt dort tolle Kletter- und Balancierbäume, ein paar Rund-Wanderwege und ansonsten: NICHTS! Einfach nur Bäume, Blätter, Vogelgezwitscher!Na gut, für alle, die unbedingt Geld ausgeben und von der frischen Luft Hunger bekommen haben: Wenn ihr die Rosengartenstraße vom Parkplatz aus nach Westen fahrt, dann seht Ihr nach wenigen Minuten auf der rechten Seite das Restaurant waldhuuske – dort kann man draußen sitzen und das Personal ist sehr familienfreundlich! Wir selbst haben den Karlstein in diesem Sommer als Ausflugsziel entdeckt, haben dort auch schon mehrmals Freunde hingeschleppt, die so begeistert waren wie wir. Erwartet bitte keine große Attraktion – aber ein sehr entspanntes Fleckchen Erde mit viel Platz zum Spielen für die Kinder und Erholung für die Eltern!

MARKK: Visualisiere deinen Schatz

Unsere Empfehlung für regnerische Herbsttage: Das Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt. Dort gibt es ein tolles Angebot für Kinder, vom Detektivgeburtstag bis zu den Worshops für größere Kinder. Im Herbst aktuelle: Ein neuer Workshop für Kinder ab 10. Hinterfragt wird die Bedeutung des Wortes “Schatz”. Die jungen Besucher werden angeregt, zu reflektieren, wer eigentlich entscheidet, was wertvoll ist und was nicht und was Schätze für sie selbst bedeuten. In einer Fotobox werden dabei z.B. mit Knete kleine Szenen gebastelt.

Der nächste Termin findet am 10. Oktober um 14 Uhr statt. Bis Dezember stehen sechs weitere Termine im Programm. 

Weitere Infos: https://markk-hamburg.de/veranstaltungen/visualiziere-deinen-schatz-3/

MARKK. Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt.
Rothenbaumchaussee 64, U Hallerstraße

Mingolf im Schwarzlichtviertel

Minigolf kann richtig cool sein – wenn man es im Schwarzlichviertel spielt. Gespielt wird mit bunt leuchtenden Bällen und 3-D-Brille auf der Nase. Man durchläuft hier eine richtige Story, die unter anderem in einer fantastischen Unterwasserwelt spielt. Minigolf im Schwarzlicht ist wirklich etwas Besonderes und der perfekt Spaß, wenn das Wetter im Herbst ins regnerische umschlägt. Aus unserer Sicht empfiehlt sich dieses besondere Minigolf ab 10 Jahren. Auch für Geburtstagsfeiern geeignet! 

Schwarzlichtviertel
Kieler Straße 571
Eintritt: ab 12,90 Euro. 
Unbedingt vorher buchen

Nachtwanderung Wildpark Schwarze Berge

Bild: Wildpark Schwarze Berge

Der Wildpark Schwarze Berge ist wahrscheinlich die von uns am häufigsten empfohlene Location in diesem Blog. Aber was kann es denn auch Schöneres geben, als Tiere unter freiem Himmel zu erleben? Und seit einiger Zeit können wir sogar mit Fahrrad hinradeln. Im September gibt es mal wieder eine stimmungsvolle Nachwanderung. Da kann man dann die nachaktiven Tiere entdecken. Und davon gibt es in diesem Park ja eine ganze Menge…. Wölfe, Eulen und Wildkatzen zum Beispiel. Als wir da waren, haben wir die Wölfe heulen gehört. Mega! Bitte meldet Euch unter (040) 819 77 47 – 0 an.

25. September | 20:00 – 21:30
Wildpark Schwarze Berge, Am Wildpark 1
Rosengarten – Vahrendorf, 21224 Deutschland 

Eintritt: € 7,00

Eselwandern in Bergedorf.

Wie die meisten von Euch wohl wissen, habe ich kürzlich ein Buch mit Familientipps für Hamburg veröffentlicht. Übrigens gemeinsam mit der Maus. Wenn Ihr es noch nicht kennt, könnt Ihr es hier kennen lernen. 

Und wisst Ihr, auf welchen Tipp ich am häufigsten angesprochen werde…? Auf die Eseltouren! Machen die wirklich so viele Spaß, wie du im Buch schreibst, fragen viele Menschen, die das Buch gelesen haben. 

Ja, es macht so viel Spaß. Sonst wären die Eseltouren nicht so lange im Voraus ausgebucht. Aber im Oktober gibt es noch ein paar freie Plätze, hier könnt Ihr sie buchen.

Eselwandern in Hamburg Bergedorf

Bei der Tour bekommt jede Familie einen eigenen Esel zugeteilt. Den Esel lernt ihr vorher kennen (und er Euch). Ihr streichelt ihn, bürstet ihn – und dann wandert Ihr los. Dabei führt Ihr den Esel an der Leine und der Esel trägt Euer Gepäck – zum Beispiel ein leckeres Picknick. Man kann hier übrigens auch Kindergeburtstage feiern! 

Die Eselei
Andreas Kirsch
Brookdeich 288
21029 Hamburg
Tel.   040 72 97 70 51

Buchtipp „Das Buch von dem du dir wünschst, Deine Eltern hätten es gelesen. Von Philippa Perry

Der Erziehungsratgeber der britischen Psychotherapeutin Philippa Perry erobert die Bestsellerlisten- zu Recht!  

Das Buch ist tiefgründiger als die meisten Erziehungsratgeber, weil es die Eltern einlädt, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und sich zu fragen, warum man immer wieder von den gleichen Situationen getriggert wird.  Dabei  ist es dank der zahlreichen Geschichten und Beispiele sehr gut lesbar.

Mich hat es immer wieder daran erinnert, dass Kinder nicht das tun, was wir ihnen sagen, sondern dass sie unser Verhalten nachahmen. Und daran, dass wir Erziehen nicht bedeutet, die Kinder zu manipulieren, sondern an der Beziehung zu ihnen zu arbeiten.

Philippa Perry: „Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen“
Ullstein Verlag, 2020
304 Seiten, 19,99 Euro

Shopping-Tipp: Babyerstausstattung von vertbaudet

Zu guter Letzt noch ein Shopping-Tipp: Wir als  Ahoifamilie sind in der Corona-Zeit mehr und mehr zu konsequenten Online-Shoppern geworden. Dabei stellt man fest: Es gibt gute Online Shops und weniger gute Online Shops.

Gut finden wir vor allem die Shops, die eine schnelle Übersicht bieten.  Ganz vorbildlich in dieser Hinsicht ist  vertbaudet. Die französische Marke bietet das, was Kinder und Babys wirklich brauchen – und keinen Überflüssigen SchnickSchnack. 

Daher gibt es hier, im Bereich für die Baby-Erstausstattung  unter anderem auch eine Checkliste: Was brauchst du fürs Füttern, was fürs Schlafen, was fürs Stillen? 

Gerade für junge Eltern super nützlich und eine große Erleichterung für die erste Zeit mit Kind! 

Dein Hamburg ute Vaut mausscxhlaue freizeittipps

Dein Hamburg. Mausschlaue Freizeittipps

Mein Buch ist da! Die besten Ausflusgtipps in und um Hamburg. Alles, was Hamburg ausmacht und alles, was echt noch Geheimtipp ist. Das ganze mausschlau erklärt. In Kooperation mit – genau: Der Maus. Der Sendung mit der Maus und natürlich dem Elefanten.

Und das Beste daran ist: Ihr seid begeistert! Vielen Dank für Eure Nachrichten auf allen Kanälen. Ich bin gerührt, geehrt, stolz und überhaupt: Daaaanke!

Und wenn Du denjenigen gehörst, die mein Buch noch nicht kennen. Das erwartet Dich bei den Mausschlauen Freizeittipps

Mausschlaue Fragen

  • Rund 70 Freizeittipps in und um Hamburg
  • Das besondere an diesem Buch: Es stellt nicht nur Ausflugsziele vor. Sondern mit jedem Freizeittipp wird eine Frage, die Kinder spannend finden, mausschlau beantwortet. Zum Beispiel:
    • Warum können Schiffe schwimmen (Maritimes Museum)?
    • Welchen Trick beherrscht die Blindschleiche ?(Fischbeker Heide)
    • Warum ist Barfußlaufen gut fürs Gehirn? (Barfußpark Lüneburger Heide)
    • Wie entstehen Sterne ?(Planetarium)
    • Wie fängt man Räuber? (Polizeimuseum)?
    • Kann man essen und trinken, wenn man auf dem Kopf steht? (Klick Kindermuseum)
    • Was macht ein Regisseur? (Theaterschiff Hoheluft)
    • … und, und, und

Experimente für Zuhause

  • Es gibt, Experimente, die Du passend zum Freizeittipp mit Deinen Kindern auch zuhause durchführen kann
    • Mondkrater selber machen
    • Barfußspiele
    • Waldspiele
    • Baummeditation
    • Was schwimmt? Was geht unter?
    • Flaschentaucher (U-Boot)
    • Optische Täuschung; Loch in der Hand (Museum der Illusionen)
    • und vieles mehr

Geheimtipps: Hamburg mit Kindern

In diesem Buch findest Du die wichtigsten Hamburger Sehenswürdigkeiten so erklärt, dass auf einmal auch Kinder Kunsthalle, Michel und Co spannend finden. Und Du findest kleine, feine Geheimtipps, z.B.

  • eine Bonbonmanufaktur
  • Eselwanderungen
  • Parkour in die Halle
  • und, und, und …

Hier kannst Du das Buch bestellen. Gibt’s aber natürlich auch bei Deinem local Bookdealer.

Und vergiss nicht mir zu sagen, wie es Dir gefällt. Du weißt ja, ich freu mich riesig 🙂

Besser einschlafen mit Audible

Ein Podcast ließ erst mich besser einschlafen – jetzt übernimmt er die Gute-Nacht-Geschichte für den Hamburger Jung. Wir sind so begeistert, dass wir dem Sprecher Fanpost schicken. 

Audible bietet nicht nur „gute Unterhaltung“ – es hilft auch beim Einschlafen. Jedenfalls gilt das für mich  und viel mehr noch für den siebenjährigen Hamburger Jung. Bei Audible gibt es eine fantastische Auswahl an Hörspielen, darunter aktuelle Romane, Sachbücher und auch Kinderbücher und inszenierte Hörspiele. Zu meinen “Hörlights” der letzten Zeit gehören: „Mr. Mercedes“ von Stephen King, „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger, “Miro” von Ronald Reng oder „Realitätsschock“ von Sascha Lobo. Außerdem bin ich durch Audible zu einem Fan der Thriller von Sebastian Fitzek geworden – diese Storys schütteln einen durch wie eine Achterbahnfahrt. 

Deep Sleep – Schlafen wie ein Baby

Soweit, so nett. Ein Podcast aber hat es geschafft, das Leben von zwei Menschen der Ahoifamilie nachhaltig zu verändern, wenn nicht gar zu verbessern: Dieser Podcast heißt Deep Sleep.
Vor ca. anderthalb Jahren habe ich diesen Podcast entdeckt. Damals hatte ich Probleme, Abends halbwegs schnell einzuschlafen. Ein Einschlaf-Podcast kam mir da gerade recht. Deep Sleep funktioniert so, dass man im Bett liegend eine Atemübung macht und die Gesichtsmuskulatur entspannt. Im Anschluss erzählt Sprecher Oliver Wunderlich eine unaufregende Geschichte  – zum Beispiel über eine Bücherei, einen Urlaub in Schweden oder die Londoner Underground-Bahn. Diese Geschichten enden dann regelmäßig mit den entsprechenden Geräuschen, die dann noch ca. 20 Min leise laufen. Während dieser Geräusche soll man langsam wegdämmern. Es ist ein wenig so wie ASMR –  aus meiner Sicht vor allem viel entspannender.

Die erste Staffel hat 29 Folgen, von denen jede mit den gleichen Worten beginnt: „Willkommen bei Deep Sleep. Mein Name ist Oliver Wunderlich und ich glaube, dass jeder Mensch schlafen kann, wie ein Baby“.  Diese 29 Folgen habe ich durchgehört, jeden Abend eine neue. Meine Einschlafprobleme waren nach wenigen Tagen passé, was wohl vor allem daran lag, dass ich so ein Einschlafritual hatte. Und ein solches Ritual macht schon eine Menge aus. Nachdem ich mit den 29  Folgen durch war und mir jeden Abend von Oliver Wunderlich hatte bestätigen lassen, dass jeder Mensch schlafen kann, wie ein Baby, reichte es mir erstmal mit „Deep Sleep“. Ich konnte jetzt in der Tat einschlafen wie ein Baby. Im Grunde reichte die Atemübung und ich war weg. Das übrigens noch heute so.

Das hätte es mit mir und diesem Podcast sein können. Jetzt aber geht die Geschichte erst los, denn nun hat der Hamburger Jung Deep Sleep entdeckt. Wie die meisten 7-Jährigen, ist auch der Hamburger Jung großer Hörspielfan. Er kann stundenlang in seinem Zimmer mit einem Legoset und den Abenteuern von Ninjago, den ???-Kids oder den Playmos verbringen. Daran gibt es generell auch nichts zu meckern, nur will er diese Hörspiele dann auch Abends zum Einschlafen hören. Und dafür sind sie natürlich viel zu aufregend, dabei kann ja keiner Einschlafen, schon gar kein 7-Jähriger. Also gab ich ihm eines Tages Deep Sleep zu hören. Erst wollte der Hamburger Jung nicht, dann aber ertönte schon die Stimme „Mein Name ist Oliver Wunderlich und ich glaube, dass jeder Mensch schlafen kann wie ein Baby.“

Der hat mich Baby genannt!

Am Anfang passte dem 7-Jährigen diese Ansage gar nicht „Der hat mich Baby genannt“, beschwerte er sich. Dann aber fand er von Abend zu Abend mehr Gefallen an den Geschichten. Mittlerweile schläft er wirklich an fast jedem Abend damit ein. Die Atemübung muss ich für ihn meist überspringen. „Was soll dieses langsame Einatmen oder das noch langsamere Ausatmen denn bringen?“, sagt er.  Aber die Geschichten gefallen ihm. Seine sind Top 3 sind: Markttag in Guatemala, Bücherei und Osterprozession. Ach ja, und Saturn findet er auch toll.
 
So, und nun kommts: Da Oliver Wunderlich den Hamburger Jung nun schon so viele Male beim Einschlafen begleitet hat, haben wir beschlossen, Oliver Wunderlich einen Brief zu schreiben. In der Corona Zeit ist der Hamburger Jung bereits zu einem halbwegs fleißigen Briefeschreiber geworden. Als alle Omas und Freunde aus der Ersten Klasse durch waren, kamen wir auf die Idee, dass man ja Oliver Wunderlich mal einen Brief schreiben könne, damit er weiß, dass seine Geschichten uns eine so große Einschlafhilfe sind. Die Postanschrift war gar nicht so leicht rauszufinden, aber schließlich waren wir erfolgreich. Der Hamburger Jung hat dann ein Bild von einem Haus gemalt, in dem ganz viele Leute schlafen und neben ihnen liegt ein Handy, auf dem Deep Sleep läuft. 

Ein Brief für Oliver Wunderlich

Dazu diktiert der Hamburger Jung mir einen Brief. An Oma und an Freunde schreibt er zwar selbst, aber Fanpost lässt er dann doch lieber andere schreiben. Den Brief haben wir vor ein paar Tagen abgeschickt. Werden wir eine Antwort bekommen? Wer weiß das schon. Vielleicht hat Oliver Wunderlich in diesen Tagen ja auch Zeit, Briefe zu schreiben. Aber wenn nicht, dann haben wir ja den Podcast. Und die wunderbare Gewissheit, dass jeder Mensch so schlafen kann, wie ein Baby.

PS: Meine Frau meint, es interessiert Euch nicht. Ich erzähle es Euch aber trotzdem:

Neben Deep Sleep gibt es eine Reihe ganz wunderbarer weiterer Podcasts. Für mich gehört der 11Freunde Podcast „Wilde Liga“ zu den besten Sportpodcasts, die ich kenne (zugegebenermaßen ist es auch der einzige, Sportpodcast, den ich regelmäßig höre, aber es fehlt mir wirklich die Fantasie, mir einen besseren vorzustellen). Erstaunlich, was die Jungs auch jetzt gerade, in der wegen Corona Bundesliga-losen Zeit auf die Beine stellen. Außerdem geht „Auf der Bahn“ mit Rocco Schamoni und Gereon Klug sehr gut ins Ohr – ist skurril und witzig.

Tsss, was soll daran uninteressant sein?

PPS: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Audible.de. An unserer Meinung ändert das wie immer nichts.

Verlosung: Wickelkorb Starterset von Feltmoonstudio

Momentan haben alle von uns mehr Zeit zuhause – machen wir das Beste draus! Für diejenigen unter Euch,  die ein bisschen geschickt in Handarbeit sind und sich vor Ostern noch kreativ austoben wollen, haben wir hier genau das Richtige: Die Wickelkorb-Starterset Reihe von Feltmoonstudio. Die könnt Ihr hier sogar gewinnen!

Das Wickelkorb Starterkit ist für Kinder ab 8 Jahre geeignet – oder, wenn die Eltern etwas mehr mithelfen, auch bereits ab 7! Hat bei uns jedenfalls geklappt.☺️

Mit Nadel und Bast kann man mit diesem Starterset sein eigenes (Oster-) Körbchen produzieren. Wir geben zu: Es ist für kleine Kinderhände nicht ganz leicht, aber mit elterlicher Anleitung und dank der sehr detailliert bebilderten Anleitung im Starterkit haben auch wir ein Körbchen hinbekommen. So schwer kann es also nicht sein 😁.

Das Wickelkorb Starterset von Feltmoonstudio – gibt es bei etsy

Da wir unser Körbchen mittlerweile  – mit Schokoladenhasen als Inhalt – verschenkt haben, posten wir hier (leider) kein Bild unseres Meisterwerks, sondern nehmen das, was Feltmoonstudio uns zur Verfügung gestellt hat. Sieht ja auch nicht schlecht aus.

Coole Farbe für ein Ostergeschenk: Jungle Green. Insgesamt gibt es 15 Farben.

Eure Körbchen müssen übrigens nicht so gestaltet werden, wie hier auf den Bildern – Du kann sie flacher, breiter oder kugeliger machen. Oder mit Henkel dran oder viele kleine Körbe, statt eines großen. Oder oder oder….. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und übrigens ist Bast ein sehr schöner Naturstoff – auch unsere Kleinste hat mit den Fäden fleißig rumgespielt.

So, und nun für alle Freunde des heimischen DIY mit und ohne Kindern: Wir verlosen drei der Sets von Feltmoonstudio! Hinterlasst einfach einen Kommentar und verratet uns, in welcher Farbe ihr das Set gern hättet – zur Auswahl stehen insgesamt 15 Farben und zwar: Ocean, Strawberry, Citrus, Sunrise, Artichoke, Grape, Cherry Pop, Confetti, Forest Flower, Rainbow, Lilac, Coral Reef, Sea Grass, Wild Berry, Jungle Green . Wie die Farben im einzelnen aussehen, könnt Ihr Euch hier im etsy Shop genauer ansehen. Oder Ihr schaut es Euch auf Instagram unter @wickelkorb an!

Bis zum kommenden Samstag, 4. April 23. 59 Uhr könnt Ihr mitmachen. Wir wünschen viel Erfolg!

Verlosung “Max und Mux und der Riesenwunschpilz”

Momentan hat wohl jede Familie wieder mehr Zeit zum Vorlesen – machen wir das Beste draus! Damit Euch nicht der Lesestoff ausgeht, stellen wir heute Max und Mux vor und verlosen drei Exemplare!

Max und Mux auf der Suche nach dem Riesenwunschpilz

Die Ahoikinder haben neue Lieblings-Kinderbuch-Helden: Momentan müssen wir wieder und wieder die Geschichte der beiden Zwerge Max und Mux vorlesen, die im Fabelwald in Baumhäuser wohnen. Max lebt im linken Baumhaus, Mux im rechten und wenn den beiden einmal langweilig ist, dann besuchen sie einander einfach, denn sie sind beste Freunde.

Eines Tages finden Max und Mux ein geheimnisvolles Pilzbuch mit dem Hinweis auf einen Wunschpilz. Da die beiden Zwerge sich schon lange nach einem richtigen Abenteuer sehnen, machen sie sich auf die Suche und gehen auf die Reise durch den Fabelwald. 

Was unsere Kinder an dem Buch begeistert, sind vor allem die großartigen Illustrationen. Jede Seite ist mit Liebe zum Detail gestaltet und bei jeder neuen Lektüre gibt es wieder etwas anderes zu entdecken.

Die beiden Freunde machen sich auf die Suche nach dem Wunschpilz – und damit beginnt das Abenteuer!

Wenn Ihr nun neugierig geworden seid, dann haben wir was für Euch: Wir verlosen drei Exemplare von “Max und Mux und der Riesenwunschpilz. (erschienen im Boje-Verlag, kostet 14,90 Euro). Wenn Ihr ein Buch gewinnen wollt, schreibt bis Samstag, 28. März, 23.59 Uhr in die Kommentare, was Euer Lieblings-Kinderbuch ist. Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Überleben in Zeiten von Corona

Wie können Familien die nächsten Wochen überstehen?

Ich muss Euch etwas gestehen. Als der Hamburger Bürgermeister gestern Nachmittags verkündetet, dass Schulen und Kitas ihren Regelbetrieb einstellen, kam in mir zum ersten Mal das Gefühl auf, das die Republik scheinbar schon seit seit Tagen und Wochen beherrscht: Ich hatte Angst.

Angst davor, wie wir als Familie diese nächsten Wochen überstehen sollen. Ich arbeite ja neuerdings zuhause, insofern haben wir es scheinbar noch besser als andere. Dennoch: Auch zuhause muss ich ja arbeiten. Wie soll das gehen, wenn hier drei Kinder sind, die sich langweilen? Sich streiten? Und die Jüngste gerade mal drei Jahre alt ist?

Ich erinnerte mich sofort an Ferientage, in denen der strukturlose Alltag zuviel geworden war, die Kinder unausgeglichen und die Eltern angesichts der Anstrengungen der vergangenen Wochen zu kraftlos, um noch Halt zu geben, Struktur zu schaffen, für gute Laune zu sorgen.

Und das alles jetzt auf unbestimmte Zeit? Im gesellschaftlichen Ausnahmezustand? Wenn viele Supermarktregale leer gefegt sind und Schwimmbad, Theater und Indoor-Spielplatz keine Option sind?

Schluck.

Aber nun: Eine Nacht ist vergangenen. Das Gezwitscher der Vögel hat mich geweckt. Und ich habe gefühlt, was ich gestern meinem Verstand nur einreden wollte:

Das Leben geht weiter. Alles wird gut! Wir stehen das durch.

Nicht nur wir als Gesellschaft, die die Risikogruppen schützt. Auch wir als kleine Familie. Wir werden das Beste aus dieser verrückten Zeit machen, wir werden uns nicht verrückt machen lassen und uns nicht gegenseitig zerfleischen. Wer weiß, vielleicht werden wir eines Tages zurückblicken auf diese Zeit, in der wir unverhofft so viel Zeit miteinander verbringen durften.

Ja, das wird nicht immer einfach werden werden.
Und ja, es wird auch schwierige Momente geben.

Aber wir haben einen Plan. Und Ideen. Und die teile ich jetzt mit Euch.

Ideen, wir ihr mit Eurer Familie den Corona Virus übersteht

1. Sicherheit schaffen


Auch Kinder brauchen jetzt Sicherheit. Erklären, dass der Corona Virus nicht gefährlich für sie, ihre Freunde und uns Eltern ist. Aber, dass wir jetzt gemeinsam auf die alten und kranken Menschen aufpassen müssen. Damit sie sich nicht anstecken, müssen wir jetzt ganz besonders gut Hände waschen, in den Ellenbogen niesen, und, und, und.

2. Den Alltag strukturieren.


Wir haben eine große Tafel in der Küche. Diese werden wir dafür nutzen, um die Tage klar zu strukturieren und uns allen damit Halt zu geben. Mit Schulkindern kann man den Plan schon gemeinsam erstellen. Wann wird gemalt, wann üben wir in unseren Heften, wann gehen wir raus und wann darf ferngesehen oder Nintendo gespielt werden? Achtung: Zeitfenster nicht zu lang planen. Faustformel: Ein Kind kann sich doppelt so viele Minuten konzentrieren, wie es in Jahren alt ist. (ein 5-Jähriger also 10 Minuten 😉 Bei TV und Co geht es natürlich wie von Zauberhand länger, aber wir wollen natürlich auch Kinder, die danach noch für andere Aktivitäten zu begeistern sind.

3. Spielideen aus der Flaschenpost


In einer Flasche (oder auch einem dekorativen Glas) lassen sich wunderbar Spielideen sammeln. Gerne gemeinsam mit den Kindern ausdenken, ein paar Überraschungen dazu – alles auf Zettel geschrieben, gefaltet und ab ins Glas. Zu einer bestimmten Zeit am Tag oder auch nur, wenn es langweilig ist, dürfen die Kinder abwechselnd einen Spielezettel ziehen. Darauf steht dann sowas wie:

Ich bau mir eine Höhle
Habt ihr noch einen großen Karton zuhause? Stellt ihn mit den Kindern auf, schneidet ein Fenster und ggf. eine Tür hinein und lasst die Kinder das neue Zuhause anmalen und es mit Decken und Kissen gemütlich einrichten.

Ich sehe was, was Du nicht siehst.
Und andere alt hergebrachte Spiele. Zur Inspiration empfehle ich das Buch: Alte Kinderspiele wieder entdeckt.

Verstecken Spielen
… ist ein Klassiker, der bei uns immer funktioniert. Da man die Verstecke für Menschen im eigenen Zuhause ziemlich bald kennt, verstecken wir auch gerne Gegenstände, zum Beispiel die Lieblingsteddys der Kinder.

Malen mit Youtube
Ich kann überhaupt nicht malen. Und das ist jetzt keine Attitüde. Meine Bilder lassen sich getrost mit den Bildern eines Grundschülers verwechseln. Mit Malvideos auf YouTube haben meine Kinder und ich dennoch schon erstaunliche Ergebnisse erzielt. Und Spaß macht es sowieso, wenn der Elefant am Ende auch wie ein Elefant aussieht. Unsere Kinder lieben Tobis Malschule. Oder – etwas fortgeschritten könnt ihr hier ein Einhorn zeichnen.

Vorlesen.
Geht immer! Und ist voll schön, wenn man es mal nicht nur am Abend macht.

Mit dem Eierkarton in die Natur
Rausgehen! Corona hin oder her. Draußen erwacht die Natur zu Leben. Nehmt einen Eierkarton und malt die Böden farbig an. Ein Fach wird rot, eins gelb und so weiter. Jedes Kind bekommt so einen Karton und sammelt draußen etwas aus der Natur, dass zu der jeweiligen Farbe passt. Wer seinen Karton zuerst bunt gefüllt hat, hat gewonnen!

4. Kinder mithelfen lassen

Die Kinder rund um die Uhr zuhause zu haben bietet auch die Gelegenheit, einen echten Familienalltag zu gestalten. Putz- und Hilfsdienste versagen bei uns regelmäßig, weil wir sie in dem turbulenten Alltag einfach nicht konsequent durchführen können. Aber jetzt! An unsere Tafel schreiben wir in Abstimmung mit den Kindern auch: Wer deckt heute den Tisch. Wer räumt die Geschirrspülmaschine aus. Wer bringt heute den Müll raus.

5. Kümmere Dich um – Dich!

Den Kindern einen Alltag zu strukturieren, sie beschäftigen, zugewandt sein und für gute Laune sorgen, Mittagessen machen und gleichzeitig versuchen zu Hause zu arbeiten. Das wird kein Spaziergang. Deshalb mein dringender Rat: Kümmere Dich auch um Dich. Tanke regelmäßig Kraft, damit Du dieser herausfordernden Zeit auch gewachsen bist. Vielleicht schaffst du eine Online Yogasession (zum Beispiel mit Yogaeasy ) zwischendurch (die Kinder können auch mitmachen), geh mit den Kindern in die Natur. Und lasst uns gemeinsam versuchen, die Arbeitgeber dahin zu drängen, dass auch sie Verantwortung übernehmen. Einfach Kitas und Schulen schließen und ansonsten weiter arbeiten wie bisher, funktioniert nämlich nicht. Warum verschieben wir nicht Deadlines, die nicht lebensnotwendig sind einfach mal um zwei Wochen? Nur so halten wir wirklich zusammen.

Last but not least: #washyourhandsandmeditate

Und zum Schluss noch ein Herzensanliegen: Mit meinem wunderbaren Team haben wir die Initiative #washyourhandsandmeditate ins Leben gerufen. Jeden Tag um 17 Uhr leitet Dana Schwandt von Ichgold auf Facebook und Instagram eine Meditation an. Für mehr Vertrauen, Verbundenheit und einen Beitrag für die Welt. Lasst uns gemeinsam zurück finden ins Vertrauen.
Lasst uns bewusst machen, wie wir füreinander da sein können.
Lasst uns unsere Energie in einen Topf werfen und auf dieser Ebene einen Gegenpol zu Angst und Verunsicherung setzen.
Lasst uns unsere eigene, individuelle Energie anheben für das Wohl der Menschheit. Lasst uns zusammen meditieren. Ich bin dabei! Du auch?

Tipps für März 2020

Es ist März und das heißt für die Hamburger Kids: Zwei Wochen schulfrei! In Hamburg sind die März-Ferien auch als “Skiferien” bekannt, weil ungefähr jede zweite Hamburger Familie in die verschneiten Berge fährt. So auch die Ahoifamilie – jedenfalls zur Hälfte. Ahoi-Ute fährt mit den Ahoi-Jungs nach Österreich, um die Pisten unsicher zu machen. 
Ahoi-Ansgar dagegen bleibt mit der Ahoi-Deern daheim. Denn unsere Jüngste ist noch etwas zu klein für Skier. Und Zuhause, im schönen Hamburg, gibt es schließlich auch jede Menge zu entdecken! Glaubst Du nicht? Dann wirf mal einen Blick auf unsere Tipps für den März. Das genaue Hinschauen lohnt sich in diesem Monat übrigens besonders: Denn wir verlosen ein tolles Kinopaket zu einem neu anlaufenden Film!

Sonntag, 1. März: Beethoven für die ganze Familie in der Laeiszhalle

Die Laeiszhalle startet in den März mit Ludwig Fun Beethoven – ein Spaß für die ganze Familie! Foto: Thies Rätsche

Achtung, Wortspiel-Alarm zum 250. Geburtstags des Meisters: “Ludwig FunBeethoven” – so heißt das Musikprogramm, welches die Hamburger Camerata gemeinsam mit Musikern der Jugendmusikschule Hamburg auf die Bühne zaubern wird. Das verspricht, unterhaltsam für Klein und Groß zu werden. Das Konzert findet statt im Großen Saal, Tickets kosten zwischen 16,40 und 27,30 Euro, Beginn ist um 11 Uhr.

Dienstag, 3. März, Kunsthalle: Kreatives Schreiben

In der Kunsthalle inspirieren Bilder jeden ersten Dienstag im Monat zum kreativen Schreiben – kostenloser Kurs für Jugendliche! Foto: Ralf Suerbaum

An diesem Kurs würden wir selbst gern teilnehmen – sind aber vermutlich doch ein wenig zu alt – und unsere Kinder sind noch zu jung. Beim Kurs “Kreatives Schreiben” für Jugendliche und junge Erwachsene lassen sich die Teilnehmer von Bildern zum Schreiben inspirieren. So kommen Worte, Zeilen, Gedichte und eigene Geschichten zu Papier. Ebenfalls toll: Man muss sich nicht anmelden und der Kurs kostet nichts! 

Die nächsten Termine für Kreatives Schreiben: Dienstag. 3.3., Dienstag 7.4., Dienstag, 5.5. Dienstag 2.6.. Jeweils von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr.

Mittwoch, 4. 3.: Zeitreise mit Oma und Opa im Archäologischen Museum

Mit Oma den tiefen Brunnen der Vergangenheit erforschen: Das geht jeden ersten Mittwoch im Archäologischem Museum in Hamburg-Harburg

Das ist eine tolle Ferienaktivität für Oma, Opa und Enkel in Harburg: Jeden 1. Mittwoch im Monat entdecken Großeltern und Enkel gemeinsam die geheimnisvolle Welt der Steinzeit. Unter dem Titel „Mittwochnachmittag im Museum – Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg“ bietet das Museum eine Führung mit einer Steinzeitaktion an. Damit die kleinen und großen Besucher ganz in die geheimnisvolle Welt der Archäologie eintauchen können, werden sie zuerst die archäologische Ausstellung kennenlernen und dann im „ArchaeoLOGICUM“ erleben, wie das Feuermachen auf Steinzeitart funktioniert.

Die Veranstaltung ist im Übrigen auch eine wunderbare Möglichkeit zu erleben, wie das einstige Helms Museum (so hieß es bis 2009 – Oma und Opa werden sich erinnern), den Staub abgeschüttelt hat. Heute ist das Museum auch für Kinder spannend. Zu verdanken ist das nicht zuletzt dem durchdachten museumspädagogischem Konzept. 

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG Harburger Rathausplatz 5
21073 Hamburg. Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt,
Kinder bis 17 Jahre frei ohne Anmeldung. Nächster Termin: 4.3.2020 15:00 – 16:00 Uhr

Den ganzen Monat: Die Piratenausstellung im Hansemuseum Lübeck

Das Europäische Hansemuseum in Lübeck ist eine Reise wert! Schon allein wegen der aktuellen Piratenausstellung. Foto: Olaf Malzahn für das Europäische Hansemuseum

Natürlich lassen sich die Ferien auch wunderbar für eine Tagestour nutzen – zum Beispiel in die Hansestadt Lübeck! Dort gibt es das wunderbare Hansemuseum. Und die aktuelle Sonderausstellung “Störtebeker und Konsorten – Piraten der Hansezeit?” entwickelt sich zu einem wahren Publikumsmagneten. Anhand lebendiger historischer Biografien zeigt die Ausstellung was „Piraterie“ im Mittelalter bedeutete. Klar, dass die Hanse und Klaus Störtebeker dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Für größere Kinder und Jugendliche absolut spannend und lehrreicher Geschichtsunterricht zum Anfassen! Es gibt zahlreiche Führungen durch die Ausstellung, sowie verschiedene Veranstaltungen zum Thema Piraten. Näheres dazu findet Ihr auf der Webseite. Tipp: Am 8. März gibt es um 12 Uhr die Familienführung “Störtebeker, Ahoi!”

Störtebeker und Konsorten im Hansemuseum in Lübeck läuft noch bis zum 19. April. Geöffnet ist täglich (auch am Montag!) von 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 8 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder

9. bis 13. März: Ferienprogramm “Frühlingserwachen in der Heide”

Rund ums Heidehaus die Natur erleben: Das geht beim Ferienprogramm vom 9. bis 13. März

Perfektes Ferienprogramm für alle Kinder, die gern in der Natur sind. Beim Frühlingserwachen in der Heide seid Ihr fünf Tage lang draußen und erkundet die Pflanzen- und Tierwelt in der Fischbeker Heide. Wenn dort die Welt aus der Winterruhe erwacht, gibt es dort einiges zu erleben! Ausgangspunkt und täglicher Treffpunkt ist das Heidehaus der Loki-Schmidt-Stiftung, welches auch so immer einen Besuch wert ist. 

Anmeldung und Kontakt: fischbek@loki-schmidt-stiftung.de Kosten: 75,00 € (Oder 65,00 € mit Ferienpass) pro Kind. Anmeldungen: Achtung, hier müsst Ihr schnell sein, denn Anmeldungen sind nur noch bis zum 2. März möglichBitte Lunchpaket und wetterfeste Kleidung mitbringen. Getränke sind vorhanden!

Mehrere Termine: Zauberhafte Flöte im Theater für Kinder. 

Die kleine Zauberflöte läuft im Theater für Kinder in Altona. Foto: Dr. Joachim Flügel

Schon klar, 2020 ist eigentlich das Beethoven Jahr. Aber an dieser Stelle empfehlen wir trotzdem einfach mal Mozart: Seit Februar gibt es im Theater für Kinder “Die kleine Zauberflöte” Wir haben es gesehen und können sagen: Diese Flöte ist wirklich zauberhaft. Das Bühnenbild, die Schauspieler, die Musik… Da passt einfach alles! Die Abenteuer von Tamino und Pamela sind geeignet für Kinder ab 5 Jahren. 

Allee Theater – Theater für Kinder. Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg Tel:  040/382538 E-Mail:  tfk@alleetheater.de

Vorstellungen noch bis zum 17. Mai, jeweils Samstag und Sonntag, 15 Uhr. Achtung: Für die Vorstellungen im März gibt es nur noch Restkarten! 

Mit Gewinnspiel: Der Ahoikinder Kino-Film des Monats: “Zu weit weg” 

Unsere Jungs sind mittlerweile richtige Cineasten – und in diesem Monat steht der Film “Zu weit weg” ganz oben auf ihrer Lieblingsfilm-Liste. Schließlich geht es um Fußball – und noch ein paar weitere Themen. Hauptfigur Ben, 12 Jahre alt, und seine Familie müssen umziehen. In der neuen Schule ist Ben zunächst der Außenseiter. Und auch im neuen Fußballverein laufen die Dinge nicht wie erhofft. Zu allem Überfluss gibt es noch einen weiteren Neuankömmling an der Schule: Tariq, Flüchtling aus Syrien, der Ben nicht nur in der Klasse die Show stiehlt, sondern auch noch auf dem Fußballplatz punktet. Nachdem wir den Film schon vorab sehen durften, können wir sagen: Lohnt sich, nicht nur für Fußballfans!

Und wir freuen uns, dass wir ein tolles Fanpaket zu dem Film verlosen dürfen. Zu dem Paket gehören: Zwei Kinogutscheine für “Zu weit weg”, ein Sportbeutel, ein Buch mit Fußball-Tricks und einige weitere Überraschungen! Alles, was Ihr dafür tun müsst, ist bis zum 7. März, 23.59 Uhr unten in die Kommentare zu schreiben, was ihr in diesem Monat mit Euren Kids unternehmen wollt. Das Los entscheidet! 

“Harry Potter und das verwunschene Kind” – Premiere in Hamburg am 15.3.

Und dann startet ja auch noch das wohl spektakulärste Theaterstück des Jahres: In Hamburg – im dafür eigens umgebauten Theater am Großmarkt – wird “Harry Potter und das verwunschene Kind” in der deutschen Fassung gezeigt. Deutschlandpremiere! Was wir bislang über das Stück wissen: Die Show soll absolut atemberaubend sein, Effekt an Effekt an Effekt an Effekt …. Ebenso atemberaubend sind allerdings die Preise: Mehr als 100 Euro zahlt man für ein Ticket, welches dann immerhin für den ersten und den zweiten Teil gilt. Ob das Stück diesen Preis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden. Am magischsten ist Harry Potter unserer Meinung nach sowieso immer noch als Buch – oder als Hörbuch vorgelesen von Rufus Beck.  
Deutschlandpremiere im März 2020 im Mehr! Theater am Großmarkt in HamburgEmpfohlen für Kinder ab 10 Jahren.

22. März: “Flohmarkt rund ums Kind”

Ein Klassiker: Am Sonntag, den 22. März findet in der Fabrik in Altona wieder der Flohmarkt „rund ums Kind“ statt. Hier findet Ihr Kleidung zu günstigen Preise, Spielzeug, Bücher und weitere Dinge, die eine Familie braucht. Tolle Veranstaltung für alle die finden, dass man nicht immer alle neu kaufen muss!

Fabrik Altona, 22. März von 10 bis 14 Uhr.

Buchtipp des Monats: “Zuckerfrei von Anfang an” von Marianne Falk

Dauerbrenner-Frage in der Ahoifamilie – und sicher nicht nur bei uns: Wie viel Zucker ist in Ordnung für Kinder? Dabei ist die Antwort darauf eigentlich denkbar einfach: Je weniger, desto besser! Denn dass Zucker Kindern nicht gut tut, ist nicht nur wissenschaftlich vielfach belegt, man kann es auch an den eigenen Kindern erleben (finden wir jedenfalls). Dennoch ist es verdammt schwierig, eine halbwegs zuckerfreie Ernährung hinzubekommen. Erstens, Gummibärchen & Co. fast überall präsent sind. Und zweitens, weil Zucker sich in so vielen Lebensmitteln versteckt, wo man ihn nicht unbedingt vermutet. Zum Beispiel in Gewürzgurken oder in Tomatesoße.
Die Journalistin Marianne Franck rollt das Thema nun umfassend und gründlich auf. Am besten gefallen uns die praktischen Tipps für den Alltag und die Rezepte. Beides findet langsam Einzug in den Ernährungsalltag der Ahoifamilie. Was nicht heißen soll, dass es hier keine Gummibärchen mehr gibt, aber wir arbeiten daran 😊. In jedem Fall ist “Zuckerfrei von Anfang an” das ideale Buch für die Fastenzeit!

Tipps für Februar - Hamburg mit Familie

Tipps für Februar

Der Februar ist der kürzeste Monat des Jahres. Und wenn wir ehrlich sind, hat er auch wenig Unterhaltungsprogramm zu bieten. Die Weihnachtsmärchen sind praktisch alle durch. Draußen aktiv sein ist bei nasskaltem Nieselwetter auch nicht jedermanns Sache. Aber ein paar lohnende (und eine richtig teure) Aktivitäten haben wir dann doch gefunden!

Wenn Ihr selbst noch Tipps habt – schreibt sie in die Kommentare!

8. Februar: Vater-und-Sohn-Schmieden auf Gut Karlshöhe

Schmieden auf Gut Karlsruhe mit den Schmiedejungs

Gut Karlsruhe in Bramfeld ist fast immer eine Reise wert – sogar im Februar. Am Samstag, den 8.2. gibt es dort eine besondere Veranstaltung. Besonders im Sinne von besonders interessant – und besonders teuer: Das Vater-und-Sohn-Schmieden. Der Veranstalter schreibt darüber: “Als Vater und Sohn Gespann könnt Ihr ein echtes Männerhandwerk wie vor hundert Jahren ausüben. Als Mutter und Tochter, Großvater und Enkel oder anders gemischtes Gespann seid Ihr mindestens ebenso willkommen. Ihr lernt an diesem Tag in einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Teilnehmer*innen das Schmiedefeuer zu entfachen, das Eisen richtig zu erwärmen und am Amboss in Form zu bringen. Diese Fertigkeiten werdet Ihr anwenden um eigenständig verschiedene Gebrauchsgegenstände zu schmieden. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse.” Man sollte mindestens 12 Jahre als sein. Achtung: Die Veranstaltung ist mit 165 Euro pro Person kein Schnäppchen! Wir fragen uns, ob man am Ende eine magisches Schwert mit nach Hause nimmt…?!

Samstag, 8. Februar 2020, 10:00 – 15:00 Uhr Preis je Person: 165,00. Weitere Infos findet Ihr hier

Bambi – ein Live-Hörspiel

Bambi als Live-Hörspiel – das ist wirklich faszinierend! Im Ohnsorg Theater könnt Ihr diese Geschichte den ganzen Monat über erlauschen. Drei Schauspieler erwecken den Wald und die Geschichte des kleinen Rehs zum Leben und zum Klingen. Auf Hoch- und auf Plattdeutsch! Versprochen: dieses Gastspiel des Stadttheaters Oldenburg ist etwas ganz anderes als der Disney-Film. Empfohlen ab 8 Jahre.

Ohnesorg Theater. Diverse Termine, meist um 15 und 17 Uhr.

9. Februar: Musical mit Drache

Drache Kokosnuss kommt als Musical nach Heimfeld in die Friedrich-Ebert-Halle

Wohl jedes Kind kennt den kleinen Drachen Kokosnuss – sei es aus Büchern, TV oder Kino. Jetzt kann man die Abenteuer des putzigen Fressdrachen auch als Musical erleben! Und zwar in Hamburgs Süden, in der Friedrich-Ebert-Halle. Übrigens eine wirklich schöne Location mit exzellenter Akustik – die Beatles haben hier einige ihrer ersten Plattenaufnahmen eingespielt. Aber am 9.2 aber ist nichts mit “Yesterday” oder “Let it be”. Stattdessen stehen die Kokosnuss, Oskar, Stachelschwein Mathilda und weitere Figuren auf der Bühne und nehmen die Zuschauer mit auf eine musikalische Reise. Auf die Bühne gebracht wird das Stück vom Theater Lichtermeer, die bereits Jim Knopf, das Dschungelbuch, Robin Hood und andere Klassiker erfolgreich als Musical auf die Bühne gebracht haben.

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical vom Theater Lichtermeer. Friedrich-Ebert-Halle. Hamburg-Heimfeld. Tipp: Fahrt mit der S-Bahn hin: Von der Station Heimfeld aus, sind es nur 2 Minuten zu Fuß zur Halle! Beginn ist um 15 Uhr. Empfohlen ab 4 Jahren. Dauer ca. 90min, zzgl. Pause. Karten ab 21,50. Vorverkauf dringend empfohlen, viele Tickets sind schon weg.

Puppentheater: “Kollin und die Glitzerschnecke”

Puppenspielerin Maya Raue mit ihren Figuren.

Das Puppentheater Kollin Kläff bringt tolle Geschichten für die ganz Kleinen auf die Bühne. Im Februar gibt es die Geschichte “Kollin und die Glitzerschnecke”. Hund Kollin will sich in dieser Geschichte ein Holzhaus bauen, um sich so vor einem anstehenden Unwetter zu schützen. Doch dann klaut ein Papagei ihnen das Holz. Mithilfe einer Schnecke will Kollin sich sein Holz zurückholen….

Vorstellungen kosten 7 Euro je Ticket. Termine: Sonntag, 9.2., 16 Uhr in Neugraben, Kulturhaus Süderelbe, Am Johannisland 2. // Samstag, 15.2., 11 und 16 Uhr HH Bergedorf im KIKU Am Lohbrügger Markt 5. // Samstag, 22.2.12 und 15 Uhr in Harburg im Komm du in der Buxtehuder Straße 13. Achtung: Anmeldung ist sehr ratsam, weil die Veranstaltungsorte recht klein sind.

Den ganzen Monat: Die Welt des Lesens entdecken

Immer einen Besuch wert, auch mit Kindern: Die Thalia Buchhandlung in der Europapassage. Alsterblick inklusive.

Keine leichte Aufgabe: Die eigenen Kinder zum Lesen zu bewegen und für Bücher zu begeistern. Am besten lässt man sie selbst auf Entdeckungstour gehen und nimmt sie mit in eine große Buchhandlung. Zwar gibt es in Buchhandlungen mittlerweile auch zahllose Artikel, die nichts mit Lesen zu tun haben. Aber wenn man etwas Zeit mitbringt, fangen die Kleinen nach einer Weile dann doch an, bei den Büchern zu stöbern. Und unserer Erfahrung nach lesen sie das, was sie selbst entdecken und sich aussuchen zuhause auch am ehesten. Also: Wir werden in diesem Monat ab und an Mal einen Ausflug zu Thalia & Co. machen. Wobei wir betonen möchten, dass auch die kleinen Buchhandlungen immer einen Besuch wert sind und dass die Beratung dort in aller Regel besser ist, als bei großen Ketten. Aber zum Stöbern mit Kindern geht nichts über die großen Läden. Und Thalia in der Europa-Passage ist schon wegen des Blicks auf die Alster immer einen Besuch wert.

Den ganzen Monat: Automuseum Prototyp.

Im Automuseum Prototyp gibt es unter anderem dieses Prachtstück: Michael Schumachers erstes Rennauto!

Der Februar ist aus Wettergründen natürlich ein wunderbarer Monat fürs Museum. Und wenn schon Museum, dann doch gleich mit Stil. Wir empfehlen Euch daher den Gang ins Automuseum Prototyp, jedenfalls wenn sich Eure Kinder schon ein wenig für die Welt der Automobile interessieren und mit Porsche, Formel 1 und VW etwas anfangen können. Unseren ausführlichen Bericht findet Ihr hier.

Ab 20. Februar im Kino: “Lassie – eine abenteuerliche Reise”

Wurde hier im Blog schon erwähnt, dass die Ahoifamilie für 2020 das Projekt “Hund” auf der To-Do-Liste stehen hat? Wir werden uns zwar keinen Hund anschaffen, aber als Urlaubsvertretung oder fürs Wochenende wollen wir gern mal einen Vierbeiner zu uns nehmen. Ahoi-Ute war früher selbst Hundebesitzerin und weiß daher, dass zu einem wirklich sinnvollen Leben eben auch ein Hund gehört. Erfreulicherweise haben wir auch schon einen Vierbeiner in Aussicht, mal schauen wie das wird. Einstimmen werden wir uns darauf mit dem neuen Lassie-Film. “Lassie – eine abenteuerliche Reise”, ist die deutsche Adaption des amerikanischen Stoffs, Kinostart ist am 20. Februar. Hier könnt Ihr den (leider nicht allzu aufschlussreichen) Trailer sehen.

Und noch ein besonderer Buchtipp für die ganze Familie!

Zum Schluss noch ein Tipp, wenn Ihr mit Euren Kinder auf die nette Art mehr über Hamburg lernen wollen und die Stadt auf eine etwas andere Art entdecken wollt. Das „Nokixel“ von Matthias Schütte und Jörn Tiedgen ist ein Hamburg-Lexikon für Kinder, und zwar ein ganz besonderes. Das merkt man schon allein am Namen dieses Buches: Denn „Nokixel“ ist der Plattdeutsche Begriff für „Nachschlagewerk“ (von nokieken = nachgucken). Und liest man das Wort rückwärts, so wird „Lexikon“ daraus! 

Unter diesem Titel versammeln sich 300 originell geschriebene und pointierte Einträge über die „Stadt Hamburg an der Elbe Auen“.  Man lernt etwas über Hamburgs Berge, Brücken und Lieder. 191 Seiten, auf denen Eltern und Kinder gemeinsam auf Entdeckungstour gehen können) 

Das „Nokixel“ ist erschienen im Junius Hamburg Verlag und kostet 24,90 Euro

Schön und clever: Das Nokixel-Hamburg-Buch

Sechs natürliche Gesundmacher gegen Erkältung & Co

Schnief, schnupf, hust und noch ein feiner Magen-Darm-Virus zwischendurch. Gefühlt hat es dieser Winter besonders in sich. Wir sind mit Medikamenten eher zurückhaltend und setzen auf natürliche Heilmittel. Hier kommen unsere Top 6. Vielleicht ist ja auch etwas für Dich dabei.

1. Weleda: Der Hustensirup, der fast schon einen Husten wert ist

Was ich wirklich immer, immer zuhause habe? Weleda Hustenelixier! Anis und Quendel darin lösen festsitzendes Sekret, der Thymian wärmt, hemmt die Entzündung und regt gemeinsam mit dem Pflanzenextrakt der Küchenschelle das Abhusten an. So werden Atemwege von Viren und Bakterien bereinigt. Außerdem schmeckt der Hustensirup einfach hammermäßig mild und wohltuend. Wir rühren ihn am liebsten in Fencheltee und stellen damit gleichzeitig sicher, dass die Kinder genug trinken. Denn auch das ist schon eine Maßnahme gegen Erkältung!

2. No milk today!

Milch regt die Verschleimung an. Und so sind wir seit einiger Zeit konsequent. Bei den ersten Anzeichen von Husten und Schnupfen, gibt es keine Milch mehr. Stattdessen weichen wir gerne auf Hafermilch aus. Damit kann man sogar Milchreis wunderbar kochen. Die Verschleimung einzudämmen ist übrigens auch deshalb wichtig, weil Schleim die Grundlage für Bakterien und Viren ist, um sich zu vermehren. Also: Weg mit der Milch und keine Chance dem Schleim!

3. Honig

Entzündungshemmend, antibaketriell und super förderlich für das Immunsystem. Honig ist eine starke Waffe gegen Erkältung. Wenn ihr ihn in den Tee gebt, achtet darauf, dass der nicht mehr zu heiß ist. Wenn Honig über 40 Grad erhitzt wird, verliert er nämlich wertvolle Enzyme. Eine wunderbare Möglichkeit ist es auch, den Honig einfach pur zu essen. Wer ihn noch stärker machen will, mischt 100 Gramm Honig mit etwas Kurkuma, Ingwer und Zimt. Dann habt ihr eine echte Wunderwaffe gegen Erkältung. Funktioniert auch vorbeugend!

4. Nasendusche

Nicht sexy, aber wirksam. In meinen Schwangerschaften habe ich gemerkt, wie hilfreich es ist, die Nase regelmäßig zu spülen. Wirkt vorbeugend, aber auch wenn der Schnupfen schon da ist. Vor allem bei Kindern, die dazu neigen, so starken Schnupfen zu entwickeln, dass der Ohren-Aua macht, ist eine Nasendusche mega hilfreich. Nasenduschen gibt’s in der Apotheke, ich nehme immer Emsa Salz, das ist eine isotone Salzlösung, in der genauso viele Elektrolyte enthalten sind wie in unseren Körperflüssigkeiten. Übrigens: Auch bei Pollenallergie sind Nasenspülungen der Knaller!

5. Grippaler Infekt im Keim erstickt: Infludoron

Keine Ahnung, ob es wirklich hilft. Aber irgendwann hat unsere Apothekerin uns mal Infludoron empfohlen. Das sind homöopathische Streukügelchen von Weleda. Sie würde sie bei den ersten Anzeichen von Erkältung nehmen und damit schlimmeres verhindern. Das machen wir seitdem häufig auch. Und werden häufig wirklich nicht krank. Ob das nun an den Kügelchen liegt, … ich weiß es nicht. Wenn jemand von Euch Erfahrung damit gemacht hat, würde mich ein Kommentar von Euch sehr, sehr interessieren. Let me know!

6. Hühnersuppe

Das wusste schon Oma! Eine Hühnersuppe ist super gegen Erkältung und schenkt neue Kraft. Als ich meinen Mann kennenlernte und der eines Tages krank im Bett lag, habe ich ihm eine Hühnersuppe gekocht. Damals wusste ich noch nicht so recht, wie es geht. Aber ich denke, schon die Geste hat ihn so gerührt, dass sein Entschluss mich eines Tages heiraten zu müssten, hier zu reifen begann 😉. Heute habe ich ein super Rezept für eine kraftspendende Hühnerbrühe von Ayurveda-Expertin Kerstin Rosenberg. Das Besondere an der Suppe ist, dass alle Einlagen inkl. Hühnchen nach dem stundenlangen Kochen entfernt werden, so dass wirklich nur die Brühe übrigbleibt. Wir Erwachsenen finden, dass die Suppe super lecker schmeckt. Die Kinder trinken sie eher wie eine Medizin. Egal – was zählt, ist das Ergebnis: Die Brühe wirkt aufbauend, ist für den Körper leicht zu verdauen und stärkt das Immunsystem!

Und hier kommt das Rezept:

1 Suppenhuhn aus artgerechter Haltung
½ TL Kreuzkümmelsamen
3 Nelken
8 schwarze Pfefferkörner
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
20g frischer Ingwer
1 Zweig frischer Rosmarin
2 Lorbeerblätter
3l kaltes Wasser
2 Möhren
1 Stange Lauch
180g Knollensellerie
½ Fenchelknolle
1 kl. Petersilienwurzel mit Grün

  1. Suppenhuhn in Sieb abspülen.
  2. Großen Topf erhitzen. Kreuzkümmelsamen, Nelken, Pfefferkörner darin anrösten. Geflügel dazu geben und anbräunen.
  3. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer ungeschält (!) in Stücke schneiden, zufügen und mit anrösten. Kaltes Wasser aufgießen und aufkochen
  4. Gemüse waschen putzen, in große Stücke schneiden und zugeben. Rosmarien und Lorbeerblätter dazu. Hitze reduzieren. Brühe mit halb aufgelegten Topfdeckel drei Stunden köcheln lassen.
  5. Fertige Brühe durch Küchensieb abgießen. Ausgekochtes Gemüse und Fleisch nicht verzehren.
  6. Brühe erkalten lassen, erstarrtes Fett entfernen und in Einmachgläsern kühl aufbewahren.

(Das Rezept kommt aus dem Buch: Ayurveda & Detox von Kerstin Rosenberg. 30ml der Suppe täglich sind nämlich eine Verjüngungskur für den Gewebstoffwechsel. Innerhalb einer Detox-Kur kann man auch mit bis zu 500 ml Suppe eine feste Mahlzeit täglich ersetzen.)

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von der Shop Apotheke. Als Neukunde erhältst Du dort zehn Prozent Rabatt mit dem Code neu10 .

Automuseum Prototyp

Für Auto-Fans ist das Automuseum Prototyp in der HafenCity ein absolutes Hamburg-Highlight. Aber begeistert es auch Kinder? Wir waren mit dem Hamburger Jung vor Ort. Und bei einer Attraktion hat er besonders viel Zeit verbracht.

Das Automuseum Prototyp findet Ihr in der HafenCity

Es ist eine Zeitreise durch mehr als 80 Jahre Automobilgeschichte: Im Automuseum Prototyp finden sich Renn- und Sportwagen vor allem von Volkswagen und von Porsche – darunter viele Klassiker, Oldtimer und Nutzfahrzeuge.

Eine Seifenkiste? Nein, ein Rennwagen aus den 50er Jahren.

Auf drei Ebenen kann man Autos anschauen und sich in ihre Historie vertiefen. Aber Achtung: Anfassen oder gar mal die Tür aufmachen und einsteigen ist bei diesen Modellen nicht! Für Kinder ist das natürlich nicht ganz leicht, wir haben es aber geschafft.

Eine wahre Formel-1-Legende, bei deren Anblick Fan-Herzen höher schlagen: Der Jordan 191. Im Automuseum kann man ganz dicht dran. Michael Schumacher gab mit diesem 680-PS-starkem Gefährt sein Grand-Prix-Debut. Das war 1991.

Anders ist es da mit dem Fahrsimulator – in diesen darf man einsteigen, man darf lenken, Gas geben. So kann man eine Runde auf einer virtuellen Rennbahn drehen. Auf diesen Fahrsimulator hatte sich unser Hamburger Jung am meisten gefreut. Doch leider, leider: Wirklich geeignet für Kinder ist das Teil nicht. Denn – wie in einem richtigen Auto – kommen die Kleinen kaum mit dem Fuß ans Gaspedal. Schade!

Darf natürlich nicht fehlen: Ein historischer Käfer. Dieses Modell wurde von der Polizei eingesetzt, daher hatte es vier Türen.

Zum Glück gibt es noch eine andere Attraktion für Kinder, nämlich ein Quiz an einem Tablett-Rechner. Hier können die Kleinen an einem Touchscreen einige leichte Fragen zur Autohistorie beantworten, ein Auto reparieren usw. Der Hamburger Jung war begeistert und hat sich danach auch mit größerer Aufmerksamkeit den Automodellen gewidmet.

Interaktives Quiz für Kinder – für uns das Beste am im Automuseum!
Im Café Boxenstop gibt es Kaffee, Belgische Waffeln und weitere Snacks.

Fazit: Die Frage, ob sich das Automuseum für Kinder lohnt, lässt sich am besten mit einem eindeutigen “Kommt drauf an” beantworten: Für Kinder ab ca. 10 Jahre, die sich für Technik, Karosserien, Autorennen etc. interessieren, ist das Museum absolut zu empfehlen. Dann kann die ganze Familie hier gut und gerne zwei tolle Stunden verbringen. Sofern Eure Kinder aber nicht von vornherein Vorwissen und hohes Interesse für Autos mitbringen, solltet Ihr Euch nach einer anderen Aktivität umsehen. Dafür ist die Aufbereitung für Kinder einfach zu dünn.

Automuseum Prototyp
Eintritt: Erwachsener 10 Euro, Kind (4 – 14) 4,50, Familienticket 22 Euro. Geöffnet an 7 Tage / Woche von 10 bis 18 Uhr. Shanghaiallee 7, HafenCity