Neueste Artikel

Frieslandstern familotel nordsee

Familotel Frieslandstern: Oh, ich hab solche Sehnsucht!

Ich liebe die Nordsee! Jetzt haben wir ein Familienhotel in Friesland enteckt, in dem auch Eltern endlich mal entspannen dürfen.

Dass wir in einem Familienhotel sind, merken wir schon beim Einchecken. Ob die Kinder mal in in die Schatzkiste greifen wollen? Aber sicher wollen sie das. Während sich unser Nachwuchs Straßenkreide, Clown-Stoffpuppe und Trinkflasche aus einem Korb angelt, ist die Dame an der Rezeption auch um das Wohlergehen der Eltern besorgt. Ob wir hungrig seien von der Reise? Ab 14.30 Uhr gäbe es Kuchen. Kuchen? Aber ja! Im familotel Frieslandstern gehören – wie in vielen anderen Hotels des Verbunds familotel – Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Kuchen zum täglichen Alles-Inklusive-Angebot. Essen ohne einkaufen, kochen, backen, abwaschen? Ohne Genörgel der Kinder, dass der eine Nudeln zwar mag, der andere aber lieber Fischstäbchen gehabt hätte? Aber ja! “Schließlich sollen auch Eltern hier Urlaub haben”, sagt Hotelchefin Ute Eden und lacht.

Wo die Autobahn leerer und die Landschaft weiter wird

Tatsächlich fühlt sich hier in der friesischen Gemeinde Wangerland alles sehr nach Urlaub an. Schon die Reise an die Norsee ist vollkommen entspannt. Erstaunlich staufrei lassen wir erst Bremen, dann Oldenburg hinter uns. Die Autobahn wird leerer und leerer und die Landschaft weiter und weiter. Nach nur 2,5 Autostunden erreichen wir Horum, ein kleines Dörfchen am Deich, in dem wir für einige Tage Erholung suchen.

Diese Weite, dieses Grün! Und am Horizont der Deich.

Schaukeln mit Aussicht
familotel Frieslandstern Nordsee
Mit Strandkörben! So muss ein Spielplatz im Nordsee-Urlaub aussehen

Unsere Kinder zieht es sofort auf den Spielplatz des Hotels. Und der könnte friesischer nicht sein. Auf grüner Wiese erstreckt sich großzügig ein Spielangebot für den Nachwuchs. Ein riesiges Trampolin, eine Rutsche, sogar eine kleine Hüpfburg, ein paar in Spielgeräte aus Holz, die offensichtlich schon viel frischer Nordseeluft ausgesetzt waren. Viele , viele Bobbycars, Kettcars und Laufräder. Aber all das ist eigentlich gar nicht so wichtig. Wichtig ist diese Weite, dieses Grün! Und am Horizont der Deich. Wichtig sind auch die Ponys und Pferde auf den Wiesen rund um den Spielplatz, das große Fußballfeld und der Himmel, der von hier bis nirgendwo alles überspannt.

Und neben dem Spielplatz die Ponies

Was machen wir also fünf Tage an der Nordsee? Die Kinder flitzen in einer Schar von Gleichaltrigen über das Gutsgelände, sie spielen Fußball, springen Trampolin. Unsere Jüngste reitet sogar. Denn auch das ist das familotel Frieslandstern: ein Reiterhof mit einem großen Reitstall, Mit hochgewachsenen Frieslandpferden, süßen Shetlandponys und freundlichen Haflingern. Jeden Tag steht Ponyreiten für Kinder ab 3 Jahren auf dem Programm. Ältere Kinder können Reitstunden buchen. Erfahrene Reiter sogar Ausritte ins Watt unternehmen. Das muss traumhaft schön sein!

reiterhof familotel Frieslandstern Nordsee
Das Glück der Erde: das Hotel Frieslandstern ist auch ein Reiterhof

Das muss es sein – Urlaub!

Und was machen wir Eltern? Wir sitzen in den Strankörben, wir lesen, wir schauen unseren Kindern beim Spielen zu. Wir spielen mit ihnen, wer am höchsten auf dem Trampolin hüpfen kann. Wir holen uns noch einen Kaffee. Wir unterhalten uns. (Eltern wissen, dass dafür Zeit zu haben nicht selbstverständlich ist). Wir fahren natürlich auch nach Schillig ans Meer. Einen wunderschönen Sandstrand gibt es hier. Wie gehen spazieren. Hach, ich glaube, das nennt man … Urlaub!

Ich muss an den (übrigens sehr lesenswerten) Roman “Lieben” von
Karl Ove Knausgard denken. Auf fast 800 Seiten breitet er detailliert und reflektiert die Mühen des Familienlebens aus. Und irgendwo fällt der Satz “Urlaub ist wie Alltag – nur anderswo.” Hier, lieber Karl Ove, im familotel Frieslandstern unweit der wunderschönen Nordseeküste, hier gilt dieser Satz nicht. Hier ist Urlaub mit Kindern vor allem eins: Urlaub. Für alle!

Frieslandstern familotel nordsee
Fünf glückliche Urlauber

Kinderbetreuung im familotel Frieslandstern

Frieslandstern familotel nordsee  Kinderbetreuung
Happy Club für Kinder ab 0 im familotel Frieslandstern

Damit auch bei Eltern mit kleinen Kindern Urlaubsgefühl aufkommen kann, bietet das Hotel übrigens Kinderbetreuung für Kinder ab 0 Jahre an. Außerdem gibt es ein buntes Programm mit gemeinsamen Kochen, Basteln und Backen, was auch Älteren gefällt. Unsere Großen wollen zwar nicht mehr fremd betreut werden, aber einen kleinen Programmpunkt am Tag, bei dem sie leicht andere Kinder kennen lernen, finden sie doch ganz nett …

Wo Sonne und Mond sich begegnen

So schön geht der Mond nur über Friesland auf

An unserem letzten Abend im familotel Frieslandstern blicken wir glücklich auf vier erholsame Tage zurück. Vier Tage, an denen wir nicht gekocht, abgewaschen oder eingekauft haben. Vier Tage, an denen wir umso mehr gespielt, gelacht und geträumt haben. Vier Tage, an denen wir (wenn ich mich recht erinnere) gar nicht geschimpft haben. Wir sitzen im Strandkorb und sehen unseren Kindern beim Spielen zu. Es ist 21.30 Uhr und ein fantastischer Frühlingstag geht zu Ende. Am Himmel versinkt auf der einen Seite die glutrote Sonne. Auf der anderen Seite ist ein riesiger Mond aufgegangen. Das gibt es nur hier, wo der Himmel alles überspannt, an der Nordsee, im weitesten Land überhaupt – in Friesland.

Frieslandstern familotel nordsee

P.S. Wir danken dem familotel Frieslandstern, dass wir es im Rahmen einer Pressereise kennenlernen durften.

P.P.S. Der Verbund familotel bietet mehr als 60 Hotels in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Ungarn, die sich vor allem durch eines auszeichnen: ihre Familienfreunlichkeit! Und natürlich dadurch, dass hier Eltern und Kinder Ferien machen dürfen. Wir sind überzeugt un liebäugeln schon mit dem ein oder anderen familotel für eine unserer nächsten Reisen 🙂

P.P.P.S Farin Urlaub sehnt sich nach Westerland. Aber meine Heimat ist die ostfriesische Nordseeküste. Deshalb lasst Euch von mir sagen: Sylt ist wunderschön. Aber mein Sehnsuchtsort bleibt das friesische Wattenmeer mit weiten Feldern, grünen Deichen und einem Himmel, der von hier bis nirgendwo alles überspannt.

Strandspiele
Ach, ich liebe diese weißen Landhausmöbel
Sauna im familotel Frieslandstern
Sauna – macht übrigens auch mit der ganzen Familie Spaß
Kaffee trinken im Frieslandstern
So macht Fußballspielen Spaß

Geschenkideen für Kinder

Natürlich in kleinen Lädchen stöbern macht Spaß, aber Weihnachtsgeschenke online bestellen, spart gerade hier am Stadtrand so unfassbar viel Zeit und macht die Vorweihnachtszeit entspannter. Jetzt habe ich ein kleines, feines Lädchen im Netzt entdeckt. Fair, ökologisch und besonders. Die perfekte Synthese sozusagen. Hier kommen 5 Weihnachtsgeschenkideen für Kinder von little greenie.

Krippenfiguren Set

Eine Krippe in der Weihnachtszeit ist etwas ganz Besonderes. Unsere Kinder lieben die Figuren und dekorieren auch gerne mal um (Was mach das Jesus-Kind auf dem Engelsarm? 😅) Bei uns wächst die Krippe jedes Jahr um eine Figur an. Dieses 8-teilige Set von Holztiger ist die perfekte Basis, um weiter zu sammeln. Handgefertigt in Europa und mit Wasserfarben bemalt, acht echte Schmuckstücke aus der Manufaktur Holztiger .

Schieben und lauschen

Schöne Schiebefigur aus Holz mit Glöckchen. Sobald das Teil in Bewegung gerät, klingen dezent die Glöcken. Anregend, aber nicht too much. Auerdem ausgezeichnet mit dem Pädikat “spiel gut”.

Kuscheltier und Wärmekissen

Dieser süße Bär, kann sich durch ein herausnehmbares Kirschkernkissen in ein Wärmekissen verwandeln. Und ja, er hat auch Augen, die sind auf dem Bild nur ein wenig versteckt. Ich geh im Winter nie ohne Wärmflasche ins Bett und finde es einfach wunderbar kuschlig. Deshalb verschenke ich auch gerne Wärmetierchen. Dieser hier ist aus Bio Baumwolle und garantiert schadstofffrei – mit Kirschkernen von der Schwäbischen Alb. Ein schönes Stück Geborgenheit …

Spieleklassiker Holzturm von goki

Eine kleine Geschenkidee, die garantiert lange für viel Vergnügen sorgt. Eine Partie Wackelturm passt immer rein und Kinder unterschiedlichen Alters können es gut gemeinsam oder ein gelangweiltes Kind auch mal alleine spielen. Dieser Holzturm von Goki ist aus unbehandeltem Holz und besonders hübsch.

Holzfiguren von der Küste

Ich sehe das bei meinen Kindern immer wieder: Ihre Figuren und Tiere sind die Spielzeuge, die mit am längsten attraktiv bleiben. Während ich nur noch die Augen verdrehe und mir denke “noch ein Tier”, zieht unsere 6-Jährige den ganzen Zoo regelmäßig aus der Schublade und sogar der 9-Jährige ist nicht bereit, seine Tiere abzugeben, schließlich will er damit noch spielen. Dieses Küsten Set verschenke ich dieses Jahr an unsere Freunde im “Süden”, damit sie uns endlich mal wieder besuchen kommen. Ahoi!

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von little greenie, dem nachhaltigen Online-Shop mit liebevoll ausgesuchtem Sortiment.
Dicke Empfehlung mal rein zu stöbern.

Maenam Beach

Reisen mit Kindern: Wann wird’s auch für Mama und Papa Urlaub?

Camping, Ferienhaus, Bauernhof, Städtetrip oder doch lieber mit dem Rucksack durch die Welt? Wir haben schon einiges ausprobiert, aber die perfekte Art des Reisens mit Kindern ist gar nicht so leicht zu finden … Jetzt wollen wir nochmal etwas Neues ausprobieren

„Urlaub mit Kindern ist wie Alltag – nur anderswo“, hat Karl Ove Knausgard in seinem Roman „Lieben“ geschrieben. Und ich finde, ein bisschen hat er recht. Nagut, je nach Reiseform gibt es mehr Abenteuer, mehr Neues zu entdecken und eine andere Kulisse, aber die Pflichten bleiben für Eltern gerade von jungen Kindern doch oft die gleichen. Ins Bett bringen, morgens früh aufstehen und vor allem das ewige Essen kochen, wenn man nicht gerade im All-Inklusive Hotel eingecheckt hat.

Nachdem wir in den ersten Jahren noch sehr abenteuerliche Reisen gemacht haben, z.B. mit dem Rucksack und zwei Kindern durch Thailand (schau mal hier) oder mit dem Wohnmobil durch Schweden, sind wir mit der Zeit eher ruhiger geworden und haben vor allen die Mühe der weiten Wege gescheut, wir waren auf dem Bauernhof (sehr empfehlenswert z.B. hier in Schleswig Holstein), im Familienhotel an der Nordsee und zuletzt in der Ferienwohnung an der Ostsee, und das aufregendste waren eigentlich unsere Ski-Urlaube in den Bergen.

Und jetzt so langsam wird es Zeit für etwas Neues. Wir Eltern denken, wir würden uns im Urlaub auch gerne mal wieder so richtig erholen – und die Kinder schauen auf ihr Freunde und bombardieren uns mit Wünschen. Wir möchten auch … in die Türkei, nach Griechenland, Italien, nach Kanda, New York … und überhaupt mal fliegen.

Und so haben wir uns für nächstes Jahr überlegt, dass es mal etwas anderes sein soll. Ein Hotel in Südeuropa, wo endlich mal für uns gekocht wird, wo die Kinder im Pool planschen können oder es sogar eine mega Wasserrutsche gibt. Vielleicht einfach mal ein Pauschalreise, wo wir 7 Bücher lesen, lecker essen und eine entspannte Zeit zusammen haben können. Vielleicht lassen wir uns sogar mal von Nadine Göring und ihrem Team beraten, schaut mal auf dem Insta Kanal von ihrem Reisebüro für Familien vorbei, das sieht so toll aus.

Auf jeden Fall checken wir schon jetzt die Preise für Flüge bei omio . Und a propos omio, hier kann man auch sehr cool die unterschiedlichen Anreisemöglichkeiten mit Bahn, Bus oder Flieger im Preisvergleich checken. Mindestens eine Städtereise steht für nächstes Jahr nämlich auch auf unserer Wunschliste.

Habt ihr Tipps für mich? Wie reist ihr mit euren Kindern am liebsten? Ferienwohnung? Hotel? Camping? Abenteuer, Sightseeing oder Standurlaub?

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit der Metasuchmaschine und Buchungsplattform Omio, die ich für Reiserecherchen sehr empfehlen kann.

Ausflugstipp: Landhof Neu Wulmstorf

Perfekt für einen entspannten Sonntag oder einen ausführlichen Stopp auf der Fahrradtour: Auf dem Landhof gibt’s einen mega Spielplatz, süße Tiere, leckeren Kaffee und Kuchen … wow, dieser Kuchen …

“Mama, machen wir Pause auf dem Landhof?”, fragt meine Jüngste. Was für eine scheinheilige Frage. Schließlich musste ich schon zum Start der Tour versprechen, dass wir dann später aber noch ausführlich auf dem Landhof einkehren.

Und nun sind wir hier. Endlich. Denn Fahrradfahren ist ja manchmal ganz schön langweilig. Hier entgegen ist es alles andere als das. Hier gibt es einen riesigen Spielplatz auf schönstem Sandboden. Die Kleinste düst sofort zur Seilbahn. Dass alle Spielgeräte so schön aus Holz und in Indianeroptik gestaltet sind, bemerkt sie nicht weiter, aber der Mama gefällt’s. Die großen Jungs klettern und wollen später unbedingt noch zum Kettcar-Parcous. Außerdem haben wir Glück. Denn heute ist Sonntag, Und Sonntag gibt’s Ponyreiten.

Erlebnishof für Familien

Der Landhof ist der Erlebnishof vom Zum Dorfkrug. Für alle, denen das nichts sagt: das sind die mit der Sylter Salatfrische und dem Pudding aus dem Glas. Hier leben die Kühe, die die Milch für all das geben. Außerdem gibt’s hier Bentheimer Schweine, Alpakas, Ziegen & Co auf großen Weiden und einen Hofladen.

Und drumerhum eine Wohlfühllandschaft für Familien. Wo von Montag bis Donnerstag landwirtschaftliche Maschinen fahren, sind jetzt Food-Trucks, Tische und Bänke aufgebaut. Kleine Kinder fahren mit Bobbycars und Mini-Treckern herum, Familien schlecken Eis oder beißen in Burger. Sogar Cocktails gibts es hier. Drinnen im Hofladen gibt es Produkte vom Dorfkrug, aber auch andere Dinge aus guter Landwirtschaft und hübsche Landleben-Deko. Außerdem die Café Bar mit leckeren Kuchen und Torten.

Und während ich so in meinem Strandkorb auf dem Spielplatz sitze, die Zehen im Sand vergrabe und in dem Gewusel von Kindern versuche, meine im Blick zu behalten, kommen mir zwei Gedanken. Erstens: Ein bisschen wie Urlaub hier. Und zweitens: Wer bringt mir jetzt ein Stück Kuchen?

Landhof im Überblick

Was gibt’s`?
Tiere (Kühe, Alpakas, Ziegen, Hühner, Bentheimer Schweine) // Hofführungen mit Bauer Hektor (samstags und sonntag, von 11- 15 Uhr) //
kostenloses Ponyreiten am Sonntag (bei gutem Wetter, 13 bis 15 Uhr) // Spielplatz // Kettcar-Parcour // Fahrzeuge für Kinder // Gastro: Eis, Burger, Hot-Dogs, Barbecue, Kaffee, Kuchen, Wein, Coctails usw. // Hofladen

Adresse
Höftenberg 2, 21629 Neu Wulmstorf

Öffnungszeiten
Freitag – Sonntag, 11- 19 Uhr

Mehr Infos
www.zum-dorfkrug.de/landhof

Der beste Fußbodenbelag für’s Kinderzimmer

Über den Kinderzimmer-Fußboden im neuen Haus haben wir uns lange Gedanken gemacht. Ob wir uns richtig entschieden haben?! Ehrlich gesagt, weiß ich’s bis heute nicht. Unsere Pro’s und Cons im Überblick:

Teppich im Kinderzimmer

Kuschelweich, fußwarm und schön für kleine Kinder, die noch viel auf dem Boden spielen.

Ein umkippender Legoturm ist auf Teppich erstens leiser und macht zweitens keine Kratzer. Allerdings: Kakaoflecken und Schmutz von dreckigen Kinderhänden lassen sich schwer entfernen und machen den Fußboden irgendwann unansehnlich.

Ein guter Teppich geht ähnlich ins Geld wie Parkett. Wir waren schwer verliebt in Tretford Teppiche aus Kaschmir-Ziegenhaar, hatten dann aber doch zu viel Angst vor Flecken.

Kork im Kinderzimmer

Immer noch ein Geheimtipp, aber eigentlich wie geschaffen für’s Kinderzimmer: Kork ist nicht nur fußwarm und angenehm trittelastisch (er gibt unter Kinderfüßen ähnlich nach wie ein Waldboden), er dämpft sogar den Schall. Lautes Stampfen, Hin und her rennen, wohlmöglich sogar Bobbycar fahren? Deine Nachbarn kümmert’s nicht mehr.

Allerdings: Die Optik von Kork ist schon sehr speziell. Für ein Kleinkindzimmer finde ich es noch gemütlich, aber ob der 12-Jährige noch auf Kork wohnen will? Zwar gibt es den Bodenbelag auch in Holzdesign, aber mal ehrlich, bin ich die einzige, die es komisch findet, wenn ein Material sich anders anfühlt als es optisch vorgibt zu sein? Es gibt ja auch Fliesen in Holzoptik. Für mich ist das nix …

Parkett im Kinderzimmer

Das ist es bei uns letztlich geworden. Holz fühlt sich vor allem geölt mega unter den Füßen an. Und ja, es ist natürlich empfindlich. Allerdings bekommt man mit einer guten Holzpflege viele kleine Kratzer auch schnell wieder raus. Wir haben kurz überlegt, ein günstiges Laminat zu verlegen und dann später nochmal gegen echtes Holz auszutauschen, wenn die Kinder größer sind. (Hier gibt’s eine Entscheidungshilfe: Parkett oder Laminat) . Letztlich kamen uns dann aber doch nur echte Naturmaterialen ins Kinderzimmer.

Um es trotzdem kuschelig zu haben, insbesondere für unsere Jüngste, die noch viel auf dem Fußboden spiel (und auch die Großen liegen dort gerne und machen Hausaufgaben oder hören Hörspiele) haben wir zusätzlich einen Teppich ins Kinderzimmer gelegt. Und was soll ich Euch sagen?!  Die erste Teppichrunde wurde bereits mit riesigen Flecken entsorgt.

Also alles richtig gemacht, oder?!

Erzähl doch mal, was liegt bei Euch im Kinderzimmer?

Die richtige Begleitung zum Start ins Online-Leben

Instagram, TikTok, Snapchat – wollen Eure Kids auch überall dabei sein, während Ihr noch denkt „Wir waren früher einfach den ganzen Tag draußen. Oder haben ein Buch gelesen?“ Anlässlich eines neuen Social Media Guides für Eltern und Großeltern hat Marie Huber einen Text für Ahoikinder geschrieben:

Die Digitalisierung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich unser aller Leben in den letzten Jahren deutlich verändert hat. Viele Eltern haben das Internet und soziale Medien erst im Erwachsenenalter kennengelernt, doch für die Kleinen ist es von Anfang an vorhanden. Aber auch ohne die eigene Erfahrung als Kind ist es möglich, die Kids optimal bei ihrem Start ins Online-Leben zu begleiten.

Die sozialen Netzwerke sind gekommen, um zu bleiben

Während das Internet in den ersten Jahren sehr statisch war und zumeist nur zu Informationszwecken verwendet wurde, hat sich die Nutzung in den letzten Jahren deutlich verändert. Im Fokus stehen dabei nicht nur Apps auf dem Smartphone und die Möglichkeit, so gut wie alle benötigen Waren online einzukaufen, sondern vor allem die sozialen Netzwerke.

Auch wenn sich die Namen im Laufe der Jahre von StudiVZ und MySpace zu Facebook und WhatsApp beziehungsweise neuerdings zu TikTok und Snapchat geändert haben, ist eines klar: Es handelt sich dabei um kein vorübergehendes Phänomen, sondern um eine Form der Vernetzung und Kommunikation, die sich durchgesetzt hat und uns deshalb auch die nächsten Jahrzehnte in der einen oder anderen Form erhalten bleiben wird.

Beispielsweise das chinesische Videoportal TikTok verfügt aktuell über 1,5 Milliarden aktive User weltweit. Und die sind sehr jung: Rund ein Viertel der User bei TikTok ist zwischen 10 und 19 Jahre alt. Eltern haben vielleicht einmal ein lustiges Video per WhatsApp bekommen, in dem das TikTok-Logo zu sehen ist, doch im Grunde haben sie keine Ahnung davon, worum es sich dabei genau handelt.

Genau hier liegt das Problem für die meisten Erziehungsberechtigten. Sie stellen sich die Frage: Wo bekomme ich seriöse und vertrauensvolle Informationen zum Thema Social Media für Kinder her? Eltern werden mit dieser Frage in der heutigen Zeit jedoch nicht allein gelassen. Mittlerweile gibt es viele Ratgeber mit Tipps für den richtigen Umgang der Kinder mit Instagram & Co.

Kinder nützen das Internet anders als Erwachsene

Kinder haben einen viel intuitiveren Zugang zu Apps und sozialen Medien. Sie denken zumeist nicht rational nach, sondern klicken sich einfach durch die einzelnen Funktionen und checken, was dabei herauskommt. Sie sehen dabei überall Möglichkeiten, Eltern hingegen nur die damit verbundenen Gefahren.

Auf diese möglichen Gefahren reagieren einige Eltern mit strikten Verboten. Doch das macht den Reiz für die Kids nur noch größer. Sie werden trotzdem Möglichkeiten finden, das Internet zu nutzen. Allerdings dann ohne den elterlichen Einfluss.

Deshalb ist es sinnvoller und zielführender die Kleinen beim Surfen zu begleiten und das Risiko durch entsprechende Aufklärung und flankierende Schutzmaßnahmen zu minimieren. Die entscheidende Frage, die sich für die Eltern dabei stellt: Wie lässt sich das in die Praxis umsetzen? Die einfache Antwort: Es gibt nicht die eine große Maßnahme, sondern es handelt sich dabei um viele kleine einzelne Schritte, die aus dem eigenen Kind einen verantwortungsbewussten User in den sozialen Medien machen.

Der Weg zum verantwortungsbewussten User

Ein wichtiger Schritt besteht zu Beginn einmal darin, gemeinsam mit den Kindern Zeit in den sozialen Medien zu verbringen. Dazu sollte zunächst einmal der eigene Account bei Facebook, Instagram oder einem anderen sozialen Netzwerk genutzt werden. Wer bisher noch nicht aktiv ist, sollte das ändern. Denn nur wer selbst entsprechende Erfahrungen sammelt, kann seine Kinder im Umgang unterstützen.

Nach einiger Zeit erwacht bei den Kids mit Sicherheit das Bedürfnis nach einem eigenen Account. Dieser sollte dann angelegt werden, wenn bereits ausreichend Erfahrung gesammelt werden konnte. Das Kind sollte dabei seinen Account unter dem wachsamen Auge eines Erwachsenen selbst anlegen. Dabei ist es wichtig, gemeinsam die einzelnen Einstellungen zu prüfen und die jeweiligen Auswirkungen ausführlich zu besprechen.

Bei TikTok ist es zum Beispiel für den Beginn ganz wichtig, in den Privatsphäre-Einstellungen den Button neben „Privates Konto“ auf „Ein“ zu stellen. Denn nur so ist gewährleistet, dass nur Freunde auf die eigenen Beiträge reagieren und sie kommentieren dürfen und keine fremden Personen Videos herunterladen können.

Damit Kinder Informationen richtig verstehen können, ist es wichtig, diese kindgerecht aufzubereiten. Ein gutes Beispiel dafür bieten unter anderem Bodo Schäfers Kinderbuch „Ein Hund namens Money“, das den Kids den richtigen Umgang mit Geld näherbringen soll sowie Peter Wohllebens Buch „Hörst du, wie die Bäume sprechen?“, das viele interessante Infos über die Tiere und die Natur in der Umgebung gibt.

Hat das Kind bereits etwas Übung beim Surfen in den sozialen Medien und kennt es auch die wichtigsten Einstellungen und Sicherheitsregeln, so ist es an der Zeit, auch einmal die ersten eigenständigen Schritte zu erlauben. Bei Fragen, Problemen und Auffälligkeiten ist es aber dann umso wichtiger, immer als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Text: Marie Huber

5 Rezepte und Kochideen, die fast allen Kindern schmecken

… und einigermaßen gesund sind 😉

Puhh, das mit dem Essen hatte ich mir irgendwie leichter vorgestellt, bevor wir Eltern wurden. Was der eine mag, schmeckt dem anderen noch lange (oder gerade deshalb?) nicht. Was in meiner Kindheit ein Renner war, finden unsere Kids einfach nur bäh. Deshalb gibt’s heute 5 Ideen für den Familientisch, auf die sich hier alle einigen können.  

Hühnerfrikassee

Auf Hühnerfrikassee können sich unsere Kinder einigen, obwohl es so viele unterschiedliche Zutaten und sogar gekochtes Gemüse (uihhuihh) enthält. Dazu gibt’s Reis. Uns schmeckt dieses einfache Rezept, den Weißwein ersetzen wir durch Brühe.

Wenn’s mal ganz schnell gehen muss, schmeckt unseren Kids auch das Hühnerfrikassee von Frosta.

Reis mit Sojasauce und Tofu

Reis mit gebratenem Gemüse, evtl. Tofu und auf jeden Fall Sojasauce schmeckt bei uns Kindern und Erwachsenen. Als Gemüse nehmen wir meistens Broccoli, Möhre und Paprika, da nimmt zwar ein Kind noch dies und das andere jenes wieder raus, aber im großen und ganzen sagen sie doch: schmeckt!

Immer gesunde Beilagen bereit stellen

Ein Tipp, den wir schon seit Kleinkindalter beherzigen: Immer was frisches, gesundes, natürliches zum Essen dazureichen. Gurken sind hier der Renner. Für Kinder, die sie nicht geschält mögen, gibt es sie als Kompromiss bei uns „halb“ geschält (es wird nur jede zweite Bahn Schale entfernt). Außerdem andere Rohkost wie Möhren, Kohlrabi, Paprika. Dazu gibt’s dann noch ein paar Nüsse, Cahsewkerne, Kürbiskerne etc. Wichtig: Die Rohkost ist natürlich immer als erstes fertig, so kann man schon davon essen, bevor die Nudeln mit Tomatensauce auf den Tisch kommen.  

Kartoffelsuppe

Ich esse sehr gerne Suppen zum Abendessen. Und dieses Rezept von Dana Schwandt (Easy Ayurveda. Das Kochbuch ) schmeckt auch den Kindern:

500 g Kartoffeln mit 4 Tassen Brühe, 2 TL Majoran und 1 TL Curry aufkochen, köcheln lassen bis Kartoffeln weich sind. Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer abschmecken, ggf. noch etwas Olivenöl und Kürbiskerne darauf. Ggf. noch ein Würstchen für die Kids dazu. Fertig

Kinder kochen lassen

Die beste Idee überhaupt und ein interessantes Phänomen. Was auch immer meine Kinder bisher selbst gekocht haben, landete im Kinder-Ranking irgendwo zwischen delikat und großartig. Schöne Kinderkochbücher sind z.B. Willi kocht (Willi will’s wissen) und Kochen und backen mit der Maus

Mehr Anregung für bewussten Ernährung hat Aldi Süd hier zusammengestellt.

Dieser Beitrag entstand mit Unterstützung von Aldi Süd.

Jetzt sind die Mamas dran!

Jahrelang hab ich mühevoll Adventskalender zusammengestellt. 72 Türchen (für 3 Kinder). mehr oder weniger originelle Kleinigkeiten. Hab durch riesengroße Aufregung navigiert, wie ein Luchs aufgepasst, dass kein Päckchen zu früh geöffnet wird. Den großen Bruder getröstet, weil die kleine Schwester an seinen Kalender gegangen ist. Hab Päckchen hoch und außer Reichweite gehängt. Hab zuviel Geld ausgegeben und am Ende gemerkt, dass ich zuviel gekauft habe. Hab Geschenke fürs nächste Jahr weggelegt, aber dann im Keller vergessen. Habe Jahr für Jahr leidvoll erfahren müssen, dass Geschenk 5 von Bruder A kein gutes Gegengewicht bildet zu Geschenk 5 von Bruder B. Und jetzt?! Jetzt ist Schluss damit!

In diesem Jahr geht der Adventskalender an …

In diesem Jahr bekommt die Person einen Adventskalender von mir, die das ganz Jahr über alles gibt, damit es der kleinen Familie gut geht. Die Person, die die Aufregung über Geschenke selbst gemanagt bekommt, die niemals ein Türchen öffnen würde, bevor nicht der passende Morgen gegraut hat. Die Person, die nicht in die Adventskalender von Familienmitgliedern luschert. Und die sich sowie jeden Morgen ohne Bitten und Nachfragen anzieht, auch wenn es kein Päckchen geöffnet werden darf.

 Schöne Kalender mit 24 Beauty-Verwöhn-Momenten habe ich bei Douglas gefunden. Dort gibt’s auch Adventskalender für Papas: https://www.douglas.de/de/c/weihnachtswelt/adventskalender/adventskalender-fuer-maenner/240102

Und ja natürlich. … hörst Du an dieser Stelle ein resigniertes Seufzen? … Natürlich bastel ich auch in diesem Jahr wieder Adventskalender für 3 Kinder. 72 Kleinigkeiten. 72 Beweise meiner Unbelehrbarkeit. Aber, wenn drei Kinder morgens viel zu früh aufstehen, sich streiten, etwas ungerecht finden, schon das Päckchen für den nächsten Tag öffnen wollen, dann nehme ich einfach mein Biotherm Total Renew Oil und verschwinde. Im Bad. Für einen Beauty Wellness Advent.

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Douglas.

Spaß am gesunden Essen – schon für die Kleinsten

Wie bringe ich einem Kleinkind gesunde Ernährung näher? In einem Gastbeitrag für Ahoikinder gehen die Redakteure des neuen E-Books „BABYS ERNÄHRUNGSREISE – BEWUSST ESSEN VON ANFANG AN“ dieser Frage auf den Grund und geben tolle Tipps.

Gesunde Ernährung gehört nicht nur für uns Erwachsene zu einem bewussten Lebensstil. Insbesondere unsere Kinder profitieren davon, wenn sie eine ausgewogene Ernährungsweise lernen und verstehen, welche Lebensmittel gut für sie sind und welche sie nur in Maßen zu sich nehmen sollten. Doch das ist oft gar nicht so einfach. Denn an jeder Ecke lauern Verführungen in Form von bunten, leckeren Süßigkeiten oder die Verlockungen von Fast Food-Restaurants. Es gibt ein paar Tricks und Tipps, wie du deinen Kindern eine bewusste, ausgewogene und gesunde Ernährung näherbringen kannst. Wichtig ist auch immer, dass du dabei konsequent bleibst.

Was bedeutet „gesunde“ Ernährung?

Zunächst einmal müssen wir klären, was gesunde Ernährung überhaupt bedeutet. Während viele davon ausgehen, dass sie vor allem auf Lebensmitteln wie Obst und Gemüse basiert, ist dies so nicht korrekt. Vielmehr geht es bei einer ausgewogenen, bewussten Ernährung um diese Aspekte:

  • Viel Wasser trinken
  • Ausreichend Vitamine und Ballaststoffe durch Obst und Gemüse
  • Salz und Zucker in Speisen möglichst vermeiden und sparsam einsetzen
  • Verzicht auf Fast Food und verarbeitete Lebensmittel
  • Zeit für das Essen nehmen und nicht unter Stress oder zwischendurch essen

Zudem solltest du auf zu viele tierische Produkte, wie Milch, Eier, Käse oder Fleisch verzichten und diese stattdessen bewusst und in guter Qualität konsumieren. So vermeidest du, weitere Zusatzstoffe zu dir zu nehmen, die sich negativ auf deinen oder den Körper deines Kindes auswirken können. Ebenso gehört tägliche Bewegung – und seien es nur die Treppenstufen bis zur Wohnung – zu einem bewussten Lebensstil dazu.

Darum ist gesunde Ernährung so bedeutend für die Entwicklung

Eine gesunde Ernährung beginnt nicht erst am Tisch. Vielmehr können werdende Mütter bereits in der Schwangerschaft Einfluss darauf nehmen, wie gut sich ihr Kind entwickelt, in dem sie sich mineralstoff- und vitaminreich ernähren und darauf bedacht sind, bestimmte Lebensmittel bevorzugt in den Speiseplan zu integrieren.

Schon im Mutterleib haben bestimmte Nährstoffe positive Auswirkungen und können die folgenden Dinge begünstigen:

  • Förderung des Knochenwachstums
  • Förderung der gesamten Entwicklung des Babys
  • Stärkung des Immunsystems
  • Förderung des Stoffwechsels
  • Reduzierung des Risikos für Krankheiten
  • Lieferung von Energie

Diese Aspekte gelten darüber hinaus auch, wenn es sich um ein Kleinkind oder einen Erwachsenen handelt. In speziellen Ratgebern erfährst du außerdem, wie du über Schwangerschaft und Stillzeit hinaus einen gesunde Ernährung pflegst und diese auch in den Alltag deines Babys integrierst.

Mit diesen Ritualen lehrst du eine gesunde Ernährung

Gerade mit den vielen Versuchungen und Leckereien an jeder Ecke, in der Werbung oder im Supermarkt ist es schwierig, insbesondere Kleinkinder von diesen Leckereien abzulenken und ihnen stattdessen etwas Gesundes auf dem Teller zu servieren.

Mit diesen einfachen Tricks kannst du vielleicht etwas bewirken:

  • Das Auge isst mit: Wie auch bei uns Erwachsenen, ist ansprechendes Essen gleich doppelt so lecker wie fades, eintöniges Essen. Indem du das Essen hübsch in Form schneidest, lustige oder bunte Bilder legst, schmeckt es gleich noch besser. Tolle Ideen für Kinder-Fingerfood sind immer eine gute Inspiration und deiner eigenen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Gemeinsam Essen: Es klingt banal, hat aber große Wirkungen. Wenn du deinen Kindern vermittelst, dass du selbst das Essen auch ernst nimmst und in Ruhe ohne Hektik oder Ablenkungen isst, animierst du sie dazu, dich nachzuahmen und sie nehmen sich ein Beispiel an dir.
  • Ablenkungen beseitigen: Fernseher, Radio, Tablet oder andere Ablenkungen sind während des Essens tabu. Sonst verlieren Kinder den Fokus aus den Augen und beschäftigen sich nicht mit dem, was auf dem Tisch steht und konzentrieren sich nicht auf die Mahlzeit.
  • Belohnungen bereithalten: Oftmals ist es für Kinder schwierig, längere Zeit am Tisch still zu sitzen und ihren Teller leer zu essen. Wenn du bereits mit einer Belohnung auf sie wartest, beispielsweise dem Vorlesen einer Geschichte oder einer Runde auf dem Spielplatz, gelingt das Essen vielleicht doch ganz gut. Achtung: Belohnungen in Form von Süßigkeiten sind eher kontraproduktiv.

Wichtig ist außerdem, dass du dein Kind erforschen lässt, was schmeckt und was nicht. Auf diese Vorlieben solltest du dann auch eingehen und keine Lebensmittel anbieten, die abgelehnt werden. Ansonsten droht im schlimmsten Fall die Essensverweigerung und es wird immer schwieriger, dass das gemeinsame Essen auch zu einem entspannten und gemütlichen Ereignis wird.

Dies ist ein Gastbeitrag von Silke Fröhlich

Elbphilharmonie Familientag: Wir verlosen Tickets!

Endlich geht‘s wieder los. Theater, Konzerte, Freibad – alles geht wieder. Für alle, die vor lauter Angebot nicht mehr wissen, was sie zuerst tun sollen, habe ich ein Highlight für Euch, das ihr auf keinen Fall verpassen solltet: Den Elbphilharmonie Familientag am 26. und 27. Juni. Zusammen mit der Haspa Musik Stiftung verlosen wir 2 x 5 Tickets für ein mega Kinderkonzert. Und das sogar im Großen Saal.

Leute, ich sag’s Euch ganz ehrlich. Ich hab keine Ahnung, was wir nach diesem Corona-Kapselleben zuerst machen sollen. Aber eins weiß ich bestimmt: Der Elbphilharmonie Familientag wird ein absolutes kulturelles Sommer-Highlight für die ganze Familie. Ich freu mich schon riesig darauf! Erstklassige Musiker spielen Musik von Klassik bis Pop, zum Mitmachen, Mitgrooven oder Wegträumen. Natürlich absolut kindgerecht, kreativ und mit viel Freude an der Musik. Wegen der Corona-Situation gibt es in diesem Jahr einzelne Konzerte zum Kennenlernen der Musik. Für jeden, der ein Konzertticket ergattern konnte, wartet außerdem eine Überraschung zum Mitmachen auf der Plaza des großen Konzerthauses

Ja natürlich, die Tickets sind schon wieder fast ausverkauft. (Es gibt aber noch ein ganz cooles Konzert für größere Kinder ab 12: guckt mal hier. Aber ihr habt Glück!  Die Haspa Musik Stiftung ist als Förderer beim Familientag in der Elbphilharmonie dabei, und wir verlosen gemeinsam mit der Stiftung

2×5 Tickets für das Konzert „Fünf gewinnt!“ (ab 5 Jahre) am Sonntag, 27.06. um 11:00 Uhr im Großen Saal des Hamburger Konzerthauses.   

Besonders toll an gerade diesem Konzert: Die Geschichte, die die Musiker „erzählen“, dürfte Euren Kids bekannt vorkommen.

Seht mal, ich zitiere aus der offiziellen Konzertbeschreibung:

Alles ist ganz still. Niemand zu sehen. Machen Menschen eigentlich auch Winterschlaf, wie ein Igel? Und warum verkriechen sie sich mitten im Sommer? Das fragen sich Miroslav, Maurice, Matthias, Christoph und Zufit. Auch sie haben lange zu Hause gesessen in ihren Zimmern und haben sich schrecklich gelangweilt. Dabei ist es viel schöner, zusammen zu spielen, zu rennen und hüpfen – und manchmal sogar, zu streiten.

Also los, nix wie raus aus den eigenen vier Wänden, denken sich die fünf. Doch so einfach ist das gar nicht nach der langen Zeit des Alleinseins. Wie wohl die anderen drauf sind? Und wie sich die Welt da draußen jetzt anfühlt? 

Es beginnt ein Spiel mit Musik und Bewegung, bei dem sich die fünf gegenseitig beschnuppern, herausfordern und erschrecken. Zuerst hört man nur leise Klänge, dann eine vorsichtige Melodie. Und am Ende steigert sich alles zu einem wilden Tanz, bei dem alle spüren, wie schön es ist, wieder zusammen zu sein. Mit dabei: die fantastische Band »Uwaga!« und Musik von Klassik über Balkan bis Pop.

Uwaga: Fünf gewinnt

Klingt das nicht mega? Und da wir bisher nur Kinderkonzerte im Kleinen Saal gehört haben, ist dieses hier im Großen Saal der Elphie besonders reizvoll, finde ich.

Wenn ihr an der Verlosung teilnehmen möchtet, kommentiert bis zum Mittwoch, 23. Juni, 15 Uhr direkt unter diesem Post. Wart ihr schon mal mit Euren Kindern in der Elbphilharmonie?

Wir verlosen 1×5 Tickets hier. Und 1×5 Tickets bei Insta

Ach so, die gesamte Veranstaltung findet natürlich unter den aktuellen Sicherheits- und Hygienebestimmungen statt. Weitere Informationen und das gesamte Programm gibt es hier

Viel Erfolg!

Was können Kinder verschenken?

Schenken Eure Kinder ihren Onkeln, Tanten und Großeltern etwas zu Weihnachten? Hier kommen ein paar Geschenkideen. Einige können Kinder ganz alleine umsetzen, bei anderen brauchen sie Deine Hilfe.

1. Fotogeschenke

Na klar, der Klassiker. Großeltern freuen sich über ein visuelles Best-of von ihren Enkeln. Wenn Ihr mir schon länger folgt, wisst Ihr, dass ich mir jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit eine Woche Urlaub nehme, um ein Fotobuch für unsere Familie zu erstellen. Den Jahresrückblick sozusagen. Eine der coolen Sachen daran: Man wird sich selbst noch einmal klar darüber, was im vergangenen Jahr alles los war.

2019 hatte ich noch gedacht, boah, was wir alles gemacht haben: Haus bauen, umziehen, Buch schreiben, 1 Millionen Recherche-Ausflüge, Einschulung feiern, dann Taufe – puuuuuhhh!

Und 2020 dann: Was. für. ein. Jahr! So viel Corona, so wenig los, ein Fotobuch mit unzähligen Bildern von Kindern, die auf Bäumen klettern, am See picknicken und in der Wohnung Kopfstand üben.

Ist dieser Jahresrückblick einmal erstellt, lassen sich daraus prima “Nebenprodukte ” generieren. Kleine Fotoalben mit Großeltern-Highlights, Fototassen, eine hübsche Auswahl kleiner Wandbilder oder ein schöner Fotokalender. (zum Beispiel bei albelli ).

Die besten Bilder können Kinder schon selbst aussuchen. Oder für alle, die es noch kreativer mögen: Wie wäre es mit einer selbst ausgedachten Geschichte aus euren Familienfotos? Gebt die ersten Bilder vor und macht gemeinsam mit den Kindern weiter, ihr werdet staunen, was da für wilde Abenteuer herauskommen. 😜

2. Keramik bemalen

Haben meine Kinder mal für mich gemacht und ich hab mich irre gefreut: Tassen und Schalen selbst bemalen. Das geht in Hamburg zum Beispiel bei MadebyYou in Eimsbüttel in der Mansteinstraße. Jetzt zu Corona Zeiten könnt ihr Euch Rohlinge und Farben im Laden aussuchen, zu Hause bemalen und die angehenden Kunstwerke zum Brennen zurück bringen. Es gibt zum Beispiel auch Krüge, Spardosen oder Tierfiguren. (hab ich ja meinen Eltern immer geschenkt als ich klein war 😉 )

3. Video drehen

Okay, hier braucht es definitiv elterliche Unterstützung, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen und wird von Jahr zu Jahr wertvoller: Eine Videoproduktionen mit Weihnachtseinlagen der Kinder. Die Kleinen tragen ein Gedicht vor, führen Zaubertricks vor, erzählen Witze oder toben auch nur wild über Tisch und Bänke. Wir haben solche Videos gemacht, als wir noch zwei statt drei Kinder hatten und schauen sie uns heute noch gerne und mit Tränen in den Augen😢 an.

4. Steine bemalen

Kinder lieben Edelsteine. Und sie lieben es, die kleinen Kostbarkeiten selbst herzustellen. Steine bemalen können auch schon kleine Kinder. Dafür gibt es spezielle Acrylfarben. Und die fertigen Steine sind wunderbare Glücksbringer oder Briefbeschwerer für Oma und Opa.

5. Quality Time

Achtung, Achtung. Es folgt ein Win-Win-Geschenk. Warum Onkel, Tante, Oma, Opa nicht einen schönen Ausflug mit den Kindern schenken? Zum Beispiel ins Theater, in den Schmetterlingsgarten in Aumühle, für eine Eselwanderung oder, oder…. Jede Menge Ideen gibt’s in meinem Buch, das ich zusammen mit der Sendung mit der Maus geschrieben habe. Verschenkt es doch gemeinsam mit einem Gutschein für den Lieblingsausflug.